Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 69499

Prospetto della prima Machina, rappresentante un Porto Franco [...] (Allegorie auf den Seehandel und die Erzeugnisse des Meeres; erste ephemere Architektur anlässlich der "Festa della Chinea" im Jahr 1740 in Rom)

Sorelló, Miguel de (um 1700-um 1765) - Stecher Parrocel, Pierre (1670-1739) - Inventor Scardovelli, Francesco (18. Jh.) - Bezugsperson Benedikt, Papst (1675-1758) - Bezugsperson
Abmessungen
328 x 433 mm (Darstellung, Einfassungslinie); 376 x 439 mm (Blatt)
Inventarnummer
A 69499
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts besteht die Möglichkeit, sich Werke aus dem Bestand der Sammlung vorlegen zu lassen. Einige besonders empfindliche Objekte können nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung vorgelegt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter KK.Studiensaal@skd.Museum.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Druckgraphik
Weitere interessante Objekte
Prospettiva della prima Macchina de fuochi d'artifizio rappresentante il Tipo della Pace [...] (Der Tempel des Friedens; erste ephemere Architektur anlässlich der "Festa della Chinea" im Jahr 1749 in Rom)
Sorelló, Miguel de
Kupferstich-Kabinett
Kupferstich-Kabinett

4711 immer dabei

Krüll, Karl-Heinz
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
4711 immer dabei
Krüll, Karl-Heinz
Kupferstich-Kabinett
Sorelló, Miguel de

Die Frauenkirche in Dresden, nach einer Fotografie

Kolb, Joseph Maximilian
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Die Frauenkirche in Dresden, nach einer Fotografie
Kolb, Joseph Maximilian
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang