Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PE 480

Charles de Secondat, baron de Montesquieu aus der Serie "Hommes illustres de la France"

Claude Michel, gen. Clodion - Modelleur Montesquieu, Charles Louis de Secondat de (1689-1755) - Dargestellte Person
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
H. 36,5 cm
Inventarnummer
PE 480
Auf dem Höhepunkt seiner Macht lud Napoleon Bonaparte Ende 1809 fünf verbündete und von ihm mit der Königswürde versehene Herrscher nach Paris ein. Zu ihnen gehörte Friedrich August I. von Sachsen. Neben gegenseitigen Besuchen, Theateraufführungen und ausgedehnten Jagden stand auch die Besichtigung der Porzellanmanufaktur Sèvres auf dem Programm. Dort dürfte der sächsische König seine Freude über das französische Porzellan zum Ausdruck gebracht haben. Schon wenige Tage später war eine großzügige Auswahl zusammengestellt und als Schenkung versandbereit. Die exklusiven Geschenke - darunter auch die Tapisserie »Die Ohnmacht der Esther« - wurden im Frühjahr 1810 im Propositionssaal des Dresdner Residenzschlosses präsentiert. Die Plastiken, großformatigen Vasen, sowie das Speise- und Teegeschirr, geschaffen von den besten Künstlern der Manufaktur, sind allesamt Spitzenerzeugnisse aus Sèvres. (Sebastian Bank, 2023)


Mit einer Auswahl von 12 Biskuitfiguren sollten die "Hommes illustres de la France" die Bedeutung der französischen Nation versinnbildlichen. Sechs Persönlichkeiten sind in der Dresdener Porzellansammlung erhalten, von denen diese den Philosophen und Staatstheoretiker Charles de Secondat, baron de Montesquieu (1689-1755) darstellt. (Sebastian Bank, 2023)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
eingepresste Fabrikmarke
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Schale

Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Schale
Porzellansammlung
Porzellansammlung

Figur Zentaur

Thielemann, Gerd
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Figur Zentaur
Thielemann, Gerd
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang