Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 3169
Ort, Datierung
Abmessungen
14 x 9 x 4 cm
Inventarnummer
E 3169
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Die Episteln und Evangelia, auf allen Sonn- und Festtage des ganzen Jahrs; Ingleichen Die Geschichte des Leidens und Sterbens, der Auferstehung und Himmelfahrt unsers Herrn Jesu Christi aus den vier Evangelisten; wie auch der Sendung des Heiligen Geistes, aus der Apostelgeschichte erzählt; und der Zerstörung der Stadt Jerusalem. Zum Gebrauche der lieben Schuljugend, aufs neue herausgegeben, mit denen im Königreich Sachsen angeordneten neuen Episteln und Evangelien vermehrt, und mit neuen Versen und nützlichen Lehren, wie auch täglichen Morgen und Abendgebeten und schönen Liedern, versehen. Mot königl. Sächs. gnäd. Privilegio. Leipzig, gedruckt und zu finden den Friedrich Christian Dürr.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Buch

ABC- und Lesebuch für Bürger- und Landschulen

Dürr, Friedrich Christian
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
ABC- und Lesebuch für Bürger- und Landschulen
Dürr, Friedrich Christian
Museum für Sächsische Volkskunst
Museum für Sächsische Volkskunst

Gliederpuppe Mädchen

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Gliederpuppe Mädchen
Museum für Sächsische Volkskunst
Dürr, Friedrich Christian
Weitere interessante Objekte
Karl Wolfskehl: Thors Hammer. Silhouetten von Emil Preetorius, München 1908 (= Schwabinger Schattenspiele, 4).
Wolfskehl, Karl
Puppentheatersammlung
Zum Seitenanfang