Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 1156,2 III/03

Dschunke; Chinoises Musterblatt 3 einer Folge von Ausschneidebögen mit figürlichen Szenen, Pflanzen und Vögeln; in: Inventions Chinoises III

Ralowb, J. J. - Hersteller
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
162 x 237 mm (Platte); 152 x 225 mm (innere Einfassungslinie); 189 x 283 mm (Blatt)
Inventarnummer
B 1156,2 III/03
Dieses Objekt wurde 2021/2022 in der Ausstellung „La Chine. Die China-Sammlung des 18. Jahrhunderts im Dresdner Kupferstich-Kabinett“ gezeigt. Die Kommentare zu allen enthaltenen Werken werden hier in der gleichnamigen Kollektion online publiziert.
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts besteht die Möglichkeit, sich Werke aus dem Bestand der Sammlung vorlegen zu lassen. Einige besonders empfindliche Objekte können nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung vorgelegt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter KK.Studiensaal@skd.Museum.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
in der Platte auf der Schriftleiste unterhalb des Bildfeldes bezeichnet: "* 3." (rechts)
La Chine. Die China-Sammlung des 18. Jahrhunderts im Dresdner Kupferstich-Kabinett, Ausst.-Kat. Dresden, Kupferstich-Kabinett, hg. von Cordula Bischoff und Petra Kuhlmann-Hodick, Dresden 2021, S. 165-167, Nr. Kat. 27

Alter Bestand, erworben vor 1738 (Heucher-Inventar, Cat. 1, S. 160) als „La Chine Europeenne ou 16. Tomes, Representations et figures Chinoises, gravés par de graveurs Allemands, et la plus part en luminés (Inventions Chinoises III)“

Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Druckgraphik
Weitere interessante Objekte
IX. Ansicht von Leipzig, das Gartenhaus des Rathsherrn und Bankiers Eberhard Heinrich Löhr vor der Rannischen Bastei im Norden der ummauerten Innenstadt, aus einer Reihe von 34 Radierungen von Geißler
Weise, Carl Ehrenfried
Kupferstich-Kabinett
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Die Kopfbauten des ersten Leipziger Bahnhofes an der Leipziger Straße in Dresden-Neustadt (1839 eingeweiht) vom Vorplatz nach Norden
unbekannt
Kupferstich-Kabinett
Ralowb, J. J.
Weitere interessante Objekte
Chinoise Darstellungen; in: Inventions Chinoises III
Ralowb, J. J.
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang