Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 45388 a, b

2 Porzellanflaschen zum Sprengen von Rosenwasser, blau-weißes Pflanzenornament

uns nicht bekannt - Hersteller Einsler, Lydia (1855-1944) - Sammler Deutsches Hygiene-Museum Dresden (1912-) - Vorbesitzer
Abmessungen
a) 19,8 x 7,0 x 7,0 cm, 260,4 g, b) 18,0 x 8,5 x 8,5 cm, 300,5 g
Inventarnummer
45388 a, b
Blau-weißes Porzellan in Form von Bechern, Schalen, Tellern, Kannen und - wie hier - Rosenwassersprinklern wurde in China auch für den islamischen Markt hergestellt. Diese beiden, formal an Flaschenkürbissen erinnernden und mit Blütenzweigdekor versehenen Exemplare sind zu Beginn des 20. Jh. in Persien erworben worden. Die noch an einem Sprinkler vorhandene Metallfassung ist vermutlich eine persische Arbeit. Die Rosenwassersprinkler wurden 1929 vom Deutschen Hygiene-Museum in Dresden erworben, wo sie bereits 1911 in der I. Internationalen Hygiene-Ausstellung zu sehen waren. (P. Martin, 2020)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Toilettenartikel

Tanzmaske

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Tanzmaske
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Kamm

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Kamm
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Zum Seitenanfang