Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 42847 a, b
Abmessungen
a) 18,0 x 27,5 cm (Jacke); b) 13,2 x 11,3 cm (Hose)
Inventarnummer
42847 a, b
Das Modell für Männerkleidung ist Teil einer etwa 420 Positionen umfassenden Sammlung, bestehend aus Naturalien, Kulturzeugnissen, Fotografien, Dokumente und Karten, die das Generalgouvernement Formosa (Taiwan) 1911 zur 1. Internationalen Hygiene-Ausstellung nach Dresden sandte. Ein großer Teil der Exponate verblieb danach im Hygienemuseum, andere wurden direkt oder später an das Museum für Völkerkunde übergeben. Das vorliegende Objekt wurde im Jahr 1929 erworben.
Das Modell besteht aus zwei Teilen, einer Jacke und einer Hose im traditionellen chinesischen Stil. Der Anzug ist aus Leinen gefertigt. Stehkragen, fünf Schlaufenverschlüsse und fünf Messingknöpfe. (MVL, Yu Filipiak, 24.10.2022)

Kultureller Kontext
Chinesen (Erwerbung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Modell

Modell: Kurzschwert oder Dolch (fehlend) mit Scheide

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Modell: Kurzschwert oder Dolch (fehlend) mit Scheide
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Frau der Kukuruku in ein Haus hineingehend, Otua (Otuo) - Folge "Kukuruku"

Thomas, Northcote Whitridge
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Frau der Kukuruku in ein Haus hineingehend, Otua (Otuo) - Folge "Kukuruku"
Thomas, Northcote Whitridge
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang