Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer VI 204
Ort, Datierung
Abmessungen
H 18,0 cm, B 11,5 cm, T 5,4 cm
Inventarnummer
VI 204
Der Turm auf dem Rücken des Elefanten gibt sich als ein phantasievoll ausgeschmücktes, durchaus kriegstaugliches Gebäude zu erkennen, denn seine Zinnen sind mit Kanonen bewehrt. Die Flagge auf der Turmspitze zeigt auf der Vorderseite, in Emailmalerei dargestellt, klitzekleine Engel, die aus einer brennenden, von Kanonenkugeln beschossenen Festung fliehend ins Meer springen. Die französische Inschrift zu dieser Szene gemahnt mehr heiter denn ernst »Sauvé qui peult« (Rette sich wer kann). Die Emailmedaillons an den vier Seiten des Turms sind Variationen zu dem aus der Emblematik bekannten Motiv des von Liebe entflammten Herzens, das furchtlos allen Widerständen trotzt. Die heute noch sichtbaren Beschädigungen der kleinen Reiterfigur deren Federkrone und Teile der Ärmchen fehlen, sind Folgen der durch den Zweiten Weltkrieg bedingten Auslagerungen und Transporte dieses Schatzkammerstückes. (UW)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Pretiose

Emailmedaillon mit weiblichem Bildnis (Minerva?)

Dinglinger, Georg Friedrich
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Emailmedaillon mit weiblichem Bildnis (Minerva?)
Dinglinger, Georg Friedrich
Grünes Gewölbe
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Josua und Kaleb bringen die Traube aus dem Gelobten Land
Grünes Gewölbe
Dinglinger, Georg Christoph

Weißenfelser Jagdpokal

Dinglinger, Georg Christoph
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Weißenfelser Jagdpokal
Dinglinger, Georg Christoph
Grünes Gewölbe
Zum Seitenanfang