Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer II 388
Abmessungen
H 19,3 cm, B 18,1 cm; Fuß: B 13,8 cm, T 11,8 cm; Gewicht: 969 g
Inventarnummer
II 388
Von dem in Schwäbisch Hall ansässigen Elfenbeinkünstler Johann Michael Hornung stammt diese geschnitzte Kampfszene eines Reitergefechts auf der verzierten Wandung des Humpens. Das Trinkgefäß wurde in Nürnberg durch den namhaften Goldschmied Johann Eißler gefasst.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Beschaumarke für Nürnberg
Meistermarke: Stechhelm unter zwei Sternen im Schild für Johann Eißler (Rosenberg 1925, Nr. 4250z; Nürnberger Goldschmiedekunst 2007, Bd. I/1, 110, Nr. 198.22 [datiert nach BZ: 1685/1689])
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Humpen

Putto als Allegorie des Geruchs

Ertel, Christoph
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Putto als Allegorie des Geruchs
Ertel, Christoph
Grünes Gewölbe
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Humpen mit Jagd- und Schäferszenen, auf dem Deckel Mars
Grünes Gewölbe
Zum Seitenanfang