Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer III 164

Nautiluspokal mit Ungeheuerkopf, von Sphinx getragen

Meister mit dem offenen Zirkel - Goldschmied
Ort, Datierung
Abmessungen
H 23,0 cm, B 15,5 cm, T 9,3 cm, B Fuß 11,8 cm, T Fuß 10,0 cm; Gewicht: 725 g
Inventarnummer
III 164
Der Pokal gehört zur Gruppe der so genannten Ungeheuermaul-Pokale, die wohl vor allem in den Niederlanden zwischen 1550 und 1620 entstanden sind. Im Vergleich mit zwei gemarkten Werken in München und Kassel lässt sich das Stück dem bislang namentlich nicht bekannten so genannten Meister mit dem offenen Zirkel zuordnen, der im dritten Viertel des 16. Jahrhunderts in Antwerpen tätig war.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Unbekannte Marke auf der Unterseite des Fußes: D
Punzierung auf der Unterseite des Fußes: N. 68. 3. M. 9. l. 1. q.
Eingeritzt auf der Unterseite des Standrings: 62
Eingeschlagene Nummer auf der Innenseite des Lippenrands: 644 (GG, Ulrike Weinhold, 28.03.2014)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Nautiluspokal

Schmuckkassette

Jamnitzer, Wenzel
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Schmuckkassette
Jamnitzer, Wenzel
Grünes Gewölbe
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Nautiluspokal, von Amor getragen
Grünes Gewölbe
Zum Seitenanfang