Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer VIII 114 b

Doppelter Manschettenknopf (Rubingarnitur)

Ort, Datierung
Abmessungen
Dm 1,1 cm
Inventarnummer
VIII 114 b
Kostbare Knöpfe dienten den Fürsten des Spätbarock und des Rokoko kaum als Gewandverschluss, sondern zierten vor allem als funkelnder Besatz Ärmel, Taschen und Litzen. Die repräsentative Wirkung edelsteinbesetzter Knöpfe überliefern zeitgenössische Beschreibungen königlicher Auftritte und auch die Darstellung europäischer Fürsten des 18. Jahrhunderts. Doppelte Manschettenknöpfe, wie sie in der Rubingarnitur auftreten, waren nicht die Regel. Die Rubine dieser Knöpfe zeichnen sich durch einen sehr gleichmäßigen klassischen Brillantschliff des 18. Jahrhunderts aus.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Manschettenknopf

Schmuckkassette aus Moosachat mit kleinem Vogel

Mair, Hans Jacob
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Schmuckkassette aus Moosachat mit kleinem Vogel
Mair, Hans Jacob
Grünes Gewölbe
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Doppelter Manschettenknopf (Brillantgarnitur)
Grünes Gewölbe
Zum Seitenanfang