Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 42800 a
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
2,1 x 9,8 x 9,8 cm
Inventarnummer
42800 a
Der Deckel gehört zu einer Messingschale (Kat.Nr. 42809), in der laut Begleitdokumentation Kimchi gereicht worden ist. Sie ist Teil einer großen Sammlung, bestehend aus Naturalien, Kulturzeugnissen, Fotografien, Dokumenten und Karten, die das Japanische Kaiserreich 1911 zur 1. Internationalen Hygiene-Ausstellung nach Dresden sandte. Korea geriet zu Beginn des 20. Jh. unter japanische Herrschaft, war seit 1905 japanisches Protektorat und seit 1910 unter dem Namen Chōsen eine japanische Kolonie.
Nach dem Ende der 1. Internationalen Hygiene-Ausstellung verblieb ein großer Teil der Exponate im 1912 gegründeten Deutschen Hygienemuseum, andere wurden direkt oder später an das Museum für Völkerkunde abgegeben. Diese Schale gehörte zu einem Ankaufsvorgang im Jahr 1929. (P. Martin, 2020)
Kultureller Kontext
Koreaner (Nutzung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Hausrat

Feuerfächer

Meyer, Herrmann
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Feuerfächer
Meyer, Herrmann
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt
Weitere interessante Objekte
Muslimischer Gottesdienst - Fotoalbum "Indien II", S. 51 (Foto unten)
unbekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang