Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 102,4 I/Tafel 13
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
303 x 220 mm (Platte), ca. 755 x 530 mm (Blatt, eingebunden)
Inventarnummer
B 102,4 I/Tafel 13
Enthalten in Band I des sogenannten Galeriewerks mit Reproduktionsgrafiken nach Gemälden in der Sammlung des Dresdner Hofes (Inv.-Nr. B 102,4 I).
Diese Druckgrafik zeigt das Gemälde Gal.-Nr. 171 aus der Gemäldegalerie Alte Meister.
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts besteht die Möglichkeit, sich Werke aus dem Bestand der Sammlung vorlegen zu lassen. Einige besonders empfindliche Objekte können nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung vorgelegt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter KK.Studiensaal@skd.Museum.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Druckgraphik
Weitere interessante Objekte
Der fünfjährige Antonius Abbas stellt seine wundersame Kenntnis des Evangeliums unter Beweis (Blatt 2 der Folge zum Leben des Antonius Abbas)
Tempesta, Antonio
Kupferstich-Kabinett
Kupferstich-Kabinett

Der Tod des heiligen Franziskus

Basan, François
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Der Tod des heiligen Franziskus
Basan, François
Kupferstich-Kabinett
Basan, Pierre François
Weitere interessante Objekte
Zu Shakespeares "König Lear", Blatt 4, 1. Akt, 4. Szene: Goneril weist König Lear von seinem Hof
Retzsch, Moritz
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang