Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D V 9
Ort, Datierung
Abmessungen
Gesamt: H: 107,0 cm; B: 69,0 cm; T: 41,5 cm; G: 37 kg
Inventarnummer
D V 9
Der Musikautomat in Form eines Kabinettschranks enthält im unteren Teil zwei Musikinstrumente, eine Orgel und ein Oktavspinett, die über eine gestiftete Walze angetrieben werden. Während der Musikdarbietung vollführen die beiden Figurenkreise eine Art Tanz – eine Gruppe wird von europäischen Patriziern, die andere von wahrscheinlich afrikanischen Indigenen gebildet. Die Figuren bewegen sich auf einer Kreisbahn von der Terrasse in den verspiegelten Tanzsaal hinein und wieder heraus. Dabei hüpfen sie und drehen sich abwechselnd nach links und nach rechts. (Peter Plaßmeyer)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Signatur: Beschauzeichen (Pinienzapfen) und Wort "EBEN", "Mattheus Rungel zu Augsburg" Messingschild auf der Gehäuserückseite
Creditline
Mathematisch-Physikalischer Salon, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Automat
Weitere interessante Objekte
Globuspokal Hl. Christophorus mit der Himmelskugel
Lenker, Elias
Grünes Gewölbe
Mathematisch-Physikalischer Salon

Kompaß mit Winkelmesseinrichtung

Breithaupt, F. W. & Sohn <Firma>
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Kompaß mit Winkelmesseinrichtung
Breithaupt, F. W. & Sohn <Firma>
Mathematisch-Physikalischer Salon
Zum Seitenanfang