Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer G 12262
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
[handschriftlich am Boden:] Die Harfenjule
Sie wurde 1829 in Potsdam geboren, hieß Luise Schulz. Wieso die Berliner sie später Harfenjule nannte, läßt sich nur vermuten. Das blinde Mädchen hatte eine schöne Stimme, die sich im Laufe der Jahre, in denen sie Winter wie Sommer durch Berlin zog, abnutzte. Sie wurde zum Original, zur Jule mit Gejaule, wie der Berliner den wimmernden Gesang der Harfe nennt.
CKO 09 1/2
Creditline
Museum für Sächsische Volkskunst, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Miniaturfigur

Drehorgelspieler

Kott, Christian
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Drehorgelspieler
Kott, Christian
Museum für Sächsische Volkskunst
Museum für Sächsische Volkskunst

Miniaturspielzeug

Glöckner, Wolfgang
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Miniaturspielzeug
Glöckner, Wolfgang
Museum für Sächsische Volkskunst
Kott, Christian

Landstreicher

Kott, Christian
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Landstreicher
Kott, Christian
Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang