Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-1563

Blick aus den "Heiligen Hallen" (geschlossener Rotbuchenwald) auf Tharandt im Hintergrund mit der Burgruine und der Berg- und Stadtkirche, aus: Schumann, Lexikon, 1825

Henschke, Johann Gottlob (1771-1850) - Hersteller
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
96 x 155 mm (Platte, unterer Plattenrand beschnitten)
Inventarnummer
A 1995-1563
Sammlung Theodor Bienert (sächsische und böhmische Topographie, Ende 16. Jh. - Anfang 20. Jh.)
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts besteht die Möglichkeit, sich Werke aus dem Bestand der Sammlung vorlegen zu lassen. Einige besonders empfindliche Objekte können nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung vorgelegt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter KK.Studiensaal@skd.Museum.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
in der Platte u. M. "Tharand" und u. l. "Henschke sculp et Dresde"
Creditline
Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Druckgraphik
Weitere interessante Objekte
Blick vom Friedhof mit ruinöser Kapelle auf die Stadt und die Ruine der Burg Stolpen, aus Schumanns Vollständigem Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen?
Henschke, Johann Gottlob
Kupferstich-Kabinett
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Bildnis der Christiana Dorothea von Leitzsch, geb. Bachoffen von Echt
Bernigeroth, Martin
Kupferstich-Kabinett
Henschke, Johann Gottlob
Weitere interessante Objekte
Humoristisches Versgedicht von Richard Garten über den Fürstenzug an der Augustusstraße in Dresden mit einem stilisierten Abbild des Frieses, aus dem illustrierten, humoristisch-satyrischen Wochenblatt "Das Reibeisen"
unbekannt
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang