Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1936-35

Ruine Eldena mit Begräbnis (Der Friedhof bei der Kirchruine)

Friedrich, Caspar David (1774-1840) ? - Hersteller
Ort, Datierung
Abmessungen
155 x 219 mm
Inventarnummer
C 1936-35
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts besteht die Möglichkeit, sich Werke aus dem Bestand der Sammlung vorlegen zu lassen. Einige besonders empfindliche Objekte können nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung vorgelegt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter KK.Studiensaal@skd.Museum.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Verso alte Bez. in Blst.: von Maler Friedrich dem älteren
Christina Grummt: Caspar David Friedrich. Die Zeichnungen. Das gesamte Werk, München 2011, S. 343, Nr. 341

Helmut Börsch-Supan: Caspar David Friedrich – Gefühl als Gesetz, München/Berlin 2008, S. 17, 122, Abb. 34

William Vaughan: Friedrich. Art & Ideas, London 2004, S. 54, Abb. 36 (hier irrtümlicherweise als "destroyed" erwähnt)

Ewelina Rzucidlo: Caspar David Friedrich und Wahrnehmung. Von der Rückenfigur zum Landschaftsbild (= Kunstgeschichte Bd. 59), zugl. Diss. Berlin 1997, Münster 1998, S. 139

Herrmann Zschoche: Caspar David Friedrich auf Rügen, Amsterdam/Dresden 1998, S. 14

Caspar David Friedrich. Pinturas y Dibujos, Ausst.-Kat. Museo del Prado, Madrid 1992, Nationalgalerie, Berlin 1992, hg. von Werner Hofmann und Museo del Prado, Madrid 1992, S. 42, 252, 264, Nr. 7, Abb. S. 87

Karl-Heinz Mehnert/Dieter Gleisberg: Meisterzeichnungen. Museum der bildenden Künste Leipzig, Leipzig 1990. (unter Nr. 91)

Gerhard Eimer: Zur Dialektik des Glaubens bei Caspar David Friedrich, Frankfurt am Main 1982 (= Frankfurter Fundamente der Kunstgeschichte), S. 46, Abb. 13

Marianne Bernhard: Caspar David Friedrich. Das gesamte graphische Werk, mit einem Nachwort von Hans H. Hofstätter, München 1974, S. 242

Caspar David Friedrich 1774-1840, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, Hamburg 1974, hg. von Werner Hofmann und Hamburger Kunsthalle, München 1974, Nr. 26

Werner Sumowski: Caspar David Friedrich-Studien, Wiesbaden 1970, S. 141, 1449, 155, 183 unter Nr. 14, 194 unter Nr. 80 u. Nr. 81, 243, Abb. 290 (um 1800)

Marianne Prause: Carl Gustav Carus. Leben und Werk, Berlin 1968, S. 40

Sigrid Hinz: Caspar David Friedrich als Zeichner. Ein Beitrag zur stilkritischen Entwicklung der Zeichnungen und ihrer Bedeutung für die Datierung der Gemälde, Diss, Greifswald 1966, Nr. 248

Helmut Börsch-Supan: Die Bildgestaltung bei Caspar David Friedrich, Diss. (Berlin 1958), München 1960, S. 40 (irrtümlich als "ehemals Dresden, Kupferstichkabinett" verwähnt)

Caspar David Friedrich. Gedächtnisausstellung zum 100. Todestage am 7. Mai 1940, Ausst.-Kat. hg. von der Staatlichen Gemäldegalerie und dem Staatlichen Kupferstich-Kabinett, Dresden 1940, Nr. 33 (um 1801)

Karl-Ludwig Hoch: Caspar David Friedrichs Frömmigkeit und seine Ehrfurcht von der Natur, Diss, Leipzig 1981(Typoskript), S. 103
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Zeichnung

Lausender Affe

Hegenbarth, Josef
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Lausender Affe
Hegenbarth, Josef
Kupferstich-Kabinett
Kupferstich-Kabinett

Ruine an der Küste und Segelboot (recto)

Friedrich, Caspar David
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Ruine an der Küste und Segelboot (recto)
Friedrich, Caspar David
Kupferstich-Kabinett
Friedrich, Caspar David
Weitere interessante Objekte
Mucius Scaevola wird vor Porsenna geführt (nach einem Fresko Polidoros am Palazzo Ricci in Rom)
Polidoro, da Caravaggio
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang