915 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Inv.-Nr. 53/116
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Inv.-Nr. 53/116 Bauern im Wirtshaus mit Frau, die das Glas erhebt Helmont, Mattheus van (Antwerpen vor 1623-1679 Brüssel) | Maler Öl auf Eichenholz Gemäldegalerie Alte Meister
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1899-43
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1899-43 Bauern in der Schenke Ostade, Adriaen van (1610-1685) | Hersteller Graphit, Feder in Braun, Aquarell- und Deckfarben Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 34919
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 34919 Humpen, sogenannter Hochzeitskrug Günther, Samuel d. Ä. (1659 Meister) Art des (?) | Zinngießer Steinzeug (hartgebrannte Irdenware), hellbrauner Scherben; Braunsteinengobe; Salzglasur; Emaillierung in Weiß, Gelb, ... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Gal.-Nr. 2013
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Gal.-Nr. 2013 Kampf zwischen Bären und Hunden Ruthart, Carl Borromäus Andreas (1630-1703) | Maler Öl auf Leinwand Gemäldegalerie Alte Meister
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 34916
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 34916 Jagdhumpen Steinzeug (hartgebrannte Irdenware), grauer Scherben; Prägedekor und Reliefauflagen; Braunsteinengobe; Salzglasur; Em... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 34915
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 34915 Humpen Steinzeug (hartgebrannte Irdenware), hellumbrabrauner Scherben; Kerbschnittdekor und Reliefauflagen; Braunsteinengobe... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 34917
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 34917 Jagdkrug Steinzeug (hartgebrannte Irdenware), hellbrauner Scherben; Braunsteinengobe; Salzglasur; Emaillierung in Weiß, Gelb, ... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer P 0367.12
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer P 0367.12 Kreuz-Zwei / Heraldisches Lehrkartenspiel Hönnig, Lorenz (17. Jahrhundert) | Kupferstecher Kupferstich, Rückseite unbedruckt. Rüstkammer
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer P 0367.23
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer P 0367.23 Pik-Zwei / Heraldisches Lehrkartenspiel Hönnig, Lorenz (17. Jahrhundert) | Kupferstecher Kupferstich, Rückseite unbedruckt. Rüstkammer
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 562
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 562 Jagdkrug Steinzeug, Scherben: umbra; Reliefauflagen; Braunsteinengobe; Salzglasur; Emaillbemalung in Weiß, Gelb, Rot, Blau, Gr... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 20905
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 20905 Zylinderhalskrug Goldrubinglas, geblasen, geschnitten; Deckelmontierung: Silber, vergoldet, Mattschnitt, Abriss durch mattierte Mittel... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 51516
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 51516 Messer Silber, Horn, grün gebeizt; Silberauflagen, Stahl Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-9127
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 1995-9127 Breunigkes Hof und das Ballhaus von Johann Petzsch in Leipzig zwischen Petersstraße und Neumarkt während der Leipziger Messe, aus Peter Schenks Hecatompolis unbekannt | Hersteller Radierung Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Gal.-Nr. 1777
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Gal.-Nr. 1777 Das Affen-Café Mieris, Willem van (1662-1747) | Maler Öl auf Eichenholz Gemäldegalerie Alte Meister
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 37102
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 37102 Deckelpokal Farbloses Glas, geblasen, geschliffen, geschnitten Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 953
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer E 953 Zeichnung eines Wirtshausschildes aus Mühlberg Papier, Wasserfarbe, Tusche Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang