Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PE 2460 a, b

Teekanne

Abmessungen
H. mit Deckel: 8,4 cm, H. ohne Deckel: 6,6 cm, B. 11,9 cm, T. 8,1 cm, D. Fuß: 4,4 cm
Inventarnummer
PE 2460 a, b
Noch vor der Nacherfindung des weißen Porzellans aus China gelang dem Alchemisten Johann Friedrich Böttger gemeinsam mit dem Naturforscher Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und dem Bergrat Gottfried Pabst von Ohain 1706 die Herstellung eines besonders harten Steinzeugs, das heute allein Böttgers Namen trägt. Im polierten Zustand erinnert das rotbraune Material an den Schmuckstein Jaspis, weswegen es im 18. Jahrhundert auch als Jaspisporzellan bezeichnet wurde. Aus Böttgersteinzeug besteht auch diese gedrückt kugelförmige Teekanne mit dem feinen floralen Reliefdekor und den nach dem Brand geschnittenen Akzenten am Henkel. Es handelt sich dabei um die Abformung eines Arbeit der Manufaktur von Ary-de-Milde in Delft - selbst dessen Marke am Boden wurde in Meissen mit abgeformt.

Als um 1700 das Teetrinken an den europäischen Höfen zur Modererscheinung wurde, übernahmen die Europäer auch die geeigneten Geschirre für den Genuss des exotischen Getränks aus Asien. Bereits 1711 ist eine große Anzahl unterschiedlichster Formen von Teekannen nachgewiesen, von denen sich viele heute auch noch in der Porzellansammlung befinden: ob rund, glockenförmig, zylindrisch oder eckig – in Kombination mit verschiedensten nachträglichen Dekorationen entsprach der Variantenreichtum einem barocken Ideal.

Im Unterschied zu unseren heutigen Teekannen sind die Kännchen des 18. Jahrhunderts wesentlich kleiner, da sie zumeist nur für zwei Personen gedacht waren. Zu einem vollständigen Teeservice gehörten zudem Teedosen, Koppchen, Unterschalen sowie Zuckerdose und Kumme – eine große Schale zum Ausschwenken der Teerückstände in den Teeschälchen.

Die Palaisnummer auf der Unterseite weist das Stück als Teil der historischen Sammlung Augusts des Starken und Augusts III. im Japanischen Palais aus.
(Sabine Peinelt-Schmidt, 2021)

Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Springendes Pferd im Oval und Umschrift "Ary de Milde" (abgeformt)
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Kanne

Teekanne

Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Teekanne
Porzellansammlung
Porzellansammlung

Deckelvase

Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Deckelvase
Porzellansammlung
Zum Seitenanfang