Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 71106
Material und Technik
Abmessungen
96,5 x 26,5 x 12 cm, 2210 g
Inventarnummer
71106
Das Kanonenrohr wurde 1992 auf der südöstlich von Sulawesi gelegenen Insel Buton (auch Butung) erworben. Es handelt sich um ein funktionsuntüchtiges Modell wie es in verschiedenen Regionen des östlichen Indonesiens bis weit in das 20. Jh. hinein als Zahlungsmittel im rituellen Kontext (z. B. als sogenannter Brautpreis) gebraucht wurde. Vermutlich dienten ursprünglich echte Schiffskanonen chinesischer sowie europäischer Herkunft, die als Geschenke und auch als Beutegut Verbreitung gefunden hatten, diesem Zweck. Ihr Besitz versprach zugleich soziales Prestige. Der Wert der lokal gefertigten "Geld-Kanonenrohre" richtete sich nach deren Länge und Gewicht. Als ein Herstellungszentrum für Kanonen gilt Brunei im Norden der Insel Borneo.
(MVD, Petra Martin)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Waffe

Yatagan mit Scheide

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Yatagan mit Scheide
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

Amulettbehälter für Ziegen mit Kerbschnitt "Doppelblüte"

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Amulettbehälter für Ziegen mit Kerbschnitt "Doppelblüte"
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang