Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 07448
Material und Technik
Abmessungen
5,7 x 15,8 x 15,5 cm
Inventarnummer
07448
Die Lotosblattschale, deren Glasur verwittert ist, war wohl ursprünglich mit einer für Longquan-Keramiken typischen, opaken blaugrünen Glasur überzogen, wobei der Standring unglasiert blieb und während des Brandes orangebraun oxidierte. Die Form sowie der eingeschnittene Lotosblattdekor, der die Außenwandung des Gefäßes umläuft, zeichnen dieses als einen klassischen Warentyp der Longquan-Öfen aus, der während der gesamten südlichen Song-Zeit(1127 – 1278) hergestellt worden ist. Longquan-Seladone aus der Provinz Zhejiang zählten zu den beliebtesten Waren der südlichen Song-Zeit. Sie wurden seit dem späten 12. Jahrhundert nach Südostasien und in den südpazifischen Raum exportiert, gelangten aber auch in den Nahen Osten, sowie nach Afrika, Europa und Ostasien. Song-Ware findet sich auf allen philippinischen Inseln, auch in küstenfernen Gebieten. Die zahlreichen Funde, meist in Gräbern, haben viel zum Verständnis der philippinischen Geschichte beigetragen. Die Anfänge der Entwicklung Manilas zu einem bedeutenden Handelszentrum ließen sich durch die hier umgeschlagene Song-Ware in das 12. Jahrhundert datieren. Philippinische Händler sorgten für die Weiterverteilung der Waren. In allen Regionen des insularen Südostasien waren chinesische (seit dem 13./14. Jahrhundert auch siamesische und annamitische) Keramiken hochgeschätzt. Bereits ihr Besitz verhieß Prestige, darüber hinausgehend fanden sie in zeremoniellem Kontext Verwendung, zum Beispiel als Opfergabenbehältnis, beim Geschenkeaustausch anlässlich von Hochzeitsfeiern oder als Grabbeigabe.
Sammler und Schenker der Schale ist Alexander Schadenberg. Während seines etwa 13jährigen Aufenthaltes in den Philippinen erkundete der Chemiker und Pharmazeut in zahlreichen Expeditionen das Land und die Kulturen seiner Bewohner. Von seinen umfangreichen ethnographischen Sammlungen erhielt das Museum für Völkerkunde Dresden mehr als 800 Objekte.
Kultureller Kontext
Han (Herstellung), Tingianen (Nutzung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Hafen mit Kran, Schiffen und Booten, Tientsin (Tianjin) - Fotoalbum "Tientsin 1917-1920", S. 39 (Foto oben)
unbekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Kaffeeservice, Form "Gudrun", Dekor 2248

Raum, Gudrun
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Kaffeeservice, Form "Gudrun", Dekor 2248
Raum, Gudrun
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang