Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Me 02516
Abmessungen
5 x 13 x 0,1 cm
Inventarnummer
Me 02516
,,Die Kunst, feingesplissene und mit natürlichen Pigmenten eingefärbte Fasern zu verflechten, ist besonderes aus Manus (Admiralitätsinseln) und in Teilen der Salomonen verbreitet. Die Arbeit wurde von Frauen durchgeführt; die so entstanden Armreife und Leibgürtel trugen jedoch sowohl Frauen wie Männer. Vorherrschend sind durch die unterschiedliche Färbung hervorgehobene graphische Musterungen, die z.T. durch nachträgliches Überstechen akzentuiert wurden. Inwieweit die Musterungen Zeichen einzelner Familien oder Verwandschaftsgruppen waren, ist noch ungeklärt. Die Armbänder wurden vor allem an den Oberarmen getragen und anscheinend nur selten entfernt. Für festliche Anlässe wurden sie durch Blätter, Blüten, und Federn zusätzlich verziert.,, (Heerman, Ingrid und Menter, Ulrich; Schmuck der Südsee: Ornament und Symbol. Prestel-Verlag, München, 1990. S. 144)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Schmuck

Anhänger aus Jade

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Anhänger aus Jade
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Männer der Quechua mit einem Alpaca - Heilrituale der Kallavaya

Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Männer der Quechua mit einem Alpaca - Heilrituale der Kallavaya
Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang