Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer D IV b 275
Ort, Datierung
Abmessungen
Gehäuse: Höhe = 25,0 cm; Breite = 12,0 cm; Tiefe = 10,5 cm
Inventarnummer
D IV b 275
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden Kutschenuhren (vgl. Inv.-Nr. D IV c 5) vom Reisewecker (vergl. Inv.-Nr. D IV b 129) verdrängt. Ein Beispiel hierfür ist die Uhr von Johann Gottfried Kriedel (1702–1757). Bei seiner Reiseuhr wird die Repetition durch Zug, also mit Hilfe einer Schnur, an der man ziehen konnte, ausgelöst. Da Kriedel sich 1751 in Cottbus niederließ, muss seine Uhr vorher entstanden sein. (Peter Plaßmeyer)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Stutzuhr

Zappler

unbekannt
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Zappler
unbekannt
Mathematisch-Physikalischer Salon
Mathematisch-Physikalischer Salon

Reisesonnenuhr

Langlois, Charles Francois
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Reisesonnenuhr
Langlois, Charles Francois
Mathematisch-Physikalischer Salon
Zum Seitenanfang