Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 552

Kerzenhalter für Talg-Kerzen

Talg, auch Unschlitt oder Inselt genannt, bezeichnet ein tierisches Produkt, welches heute kaum noch bekannt ist. Seit der Antike und noch bis um 1900 war es das am häufigsten verwendete Material für Leuchtmittel. Zur Unterscheidung von den aus Bienenwachs gefertigten Kerzen, hießen die Produkte aus Talg „Lichter“. Rohstoff ist das die Nieren von Rindern und Schafen oder Ziegen umgebende Fett. Rinderfett hat eine weiche Konsistenz während das der Schafe und Ziegen fest und trocken ist. Deshalb mussten beide vermischt werden. Fette anderer Tiere eignen sich nicht für diesen Zweck. Der Vorgang der Talgherstellung, der in zahlreichen historischen Schriften festgehalten ist, lief folgendermaßen ab: Die zerkleinerten Rohfette wurden in Kesseln über offenem Feuer in Wasser geschmolzen. Zur Trennung von Fett und Zellgewebe fügten die Hersteller dem Siedewasser etwas Schwefelsäure hinzu. Das war besonders wichtig, weil Rückstände von Haut und Gewebe der Tiere oft einen schlechten Geruch der Lichter verursachten. In den historischen Abhandlungen zur Talglichtherstellung des 18. und 19. Jahrhundert sind neben den Rohstoffen und ihrer Verarbeitung auch die Utensilien für die Herstellung, die Arten des Bleichens und die Methoden, um „geruchlose und wohlriechende“ Lichter herzustellen beschrieben. Selbst das Wetter soll bei der Herstellung der Lichter Einfluss auf deren Güte gehabt haben; es durfte weder zu heiß noch zu kalt sein. Deshalb werden dafür die Monate zwischen Ende Oktober und März empfohlen.
Alle historischen Texte widmen der Herstellung und dem Material der Dochte viel Raum, von deren Qualität es abhängig war, wie lange und wie hell ein Talglicht brannte, ob es tropfte und ob der Docht oft „geschneuzt“ d.h. geputzt oder beschnitten werden musste. In diesen Beschreibungen wird ein hochentwickeltes Handwerk lebendig, welches heute längst verschwunden ist.

Kerzenhalter wie dieser wurden für Talg- bzw. Unschlittlichter benutzt. Diese waren deutlich instabiler als die Stearin- oder Paraffinkerzen, die es erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts gab. Talglichter benötigten daher stets eine Führungs-Konstruktion, damit sie nicht umkippten. Auf diese Weise wurde die Brandgefahr verringert und ein zu schnelles Abbrennen verhindert.
Die Kerze wurde bei diesem Ständer während des Abbrennens mit Hilfe eines Schiebers am Gestänge nach oben befördert.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Kerzenständer

Tellerleuchter

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Tellerleuchter
Museum für Sächsische Volkskunst
Museum für Sächsische Volkskunst

Kurbelwerk mit vier beweglichen Figuren

Groh, Dieter
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Kurbelwerk mit vier beweglichen Figuren
Groh, Dieter
Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang