Bei der Eingabe von meheren Suchbegriffen werden nur Einträge gefunden, welche alle angegebenen Suchbegriffe enthalten.
Für weitere Suchmöglichkeiten können folgende Steuerzeichen verwendet werden:
-
vor einem Suchbegriff: Der Suchbegriff darf nicht vorhanden sein (z.B.: -Holz)
*
nach einem Suchbegriff: Suchergebnisse müssen mit dem Wort vor dem * anfangen (z.B.: Keram*)
"
vor und nach einem Suchbegriff: Sucht die exkate Angabe von mehreren Wörtern (z.B.: "Wort1 Wort2")
|
vor mehreren Suchbegriffen: Einer von mehreren Suchbegriffen muss vorhanden sein (oder-Suche z.B.: |Tasse |Teller)
Blick von den westlichen Höhen (heute Dresden-Omsewitz) in das Elbtal mit der Stadt Dresden, links Briesnitz (Dresden), aus Karl Julius Hofmanns "Das Meißner Niederland ..." von 1853
Arldt, Carl Wilhelm (1809-1868) | HerstellerLithographieKupferstich-Kabinett
Blick von den westlichen Höhen (heute Dresden-Omsewitz) in das Elbtal mit der Stadt Dresden, links Briesnitz (Dresden), aus Karl Julius Hofmanns "Das Meißner Niederland ..." von 1853
Arldt, Carl Wilhelm (1809-1868) ? | HerstellerLithographieKupferstich-Kabinett
Ehrenwache neben der aufgebahrten Leiche von Friedrich August III. (den Gerechten)
Kannegießer, Friedrich August (um 1824 - um 1860 tätig) | HerstellerPinsel in Wasser- und Deckfarben über Feder in Schwarz; breiter Rahmen in schwarzer TuscheKupferstich-Kabinett
Schwarz ausgeschlagenes Trauerzimmer
Kannegießer, Friedrich August (um 1824 - um 1860 tätig) | HerstellerPinsel in Wasser- und Deckfarben über Feder in Schwarz; Rahmen in GrauKupferstich-Kabinett
Castrum doloris für die Königin Maria Amalia Augusta von Sachsen
Kannegießer, Friedrich August (um 1824 - um 1860 tätig) | HerstellerLithographieKupferstich-Kabinett
Villa in der Großen Ziegelgasse Nr. 73 (heute Ziegelstraße, Gerichtsstraße) in Dresden, Blick vom Garten nach Süden
Kannegießer, Friedrich August (um 1824 - um 1860 tätig) | HerstellerLithographieKupferstich-Kabinett
Villa in der Großen Ziegelgasse Nr. 73 (heute Ziegelstraße, Gerichtsstraße) in Dresden, Blick von der Straße nach Norden
Kannegießer, Friedrich August (um 1824 - um 1860 tätig) | HerstellerLithographieKupferstich-Kabinett
Grund- und Aufriss des Katafalks Friedrich August III. von Sachsen in der Katholischen Hofkirche zu Dresden
Kannegießer, Friedrich August (um 1824 - um 1860 tätig) | HerstellerFeder in Schwarz und Pinsel in WasserfarbenKupferstich-Kabinett
Wachposten am Eingang zur Elbe, Blick in Richtung Südwesten auf die Altstadt in Dresden
Kannegiesser, Friedrich August (um 1824 - um 1860 tätig) | HerstellerAquarellKupferstich-Kabinett
Die Stadtbefestigung in Dresden vor der Demolierung: der Baugefangenenhof an der Bastion Jupiter mit dem Eingang in die Kasematten und der Bauaufseherwohnung, Blick von der Bastion stadtauswärts
Kannegiesser, Friedrich August (um 1824 - um 1860 tätig) | HerstellerFeder in Schwarz, aquarelliertKupferstich-Kabinett
Die Stadtbefestigung in Dresden vor der Demolierung: Bastion Jupiter mit Amtsarchiv, abgedeckter Leitung des Kaitzbaches und Frau-Mutterhaus, Blick vom Salomonistor nach NW Richtung Altstadt, hinter dem Torbogen die Reformierte Kirche
Kannegiesser, Friedrich August (um 1824 - um 1860 tätig) | HerstellerFeder in Schwarz, aquarelliertKupferstich-Kabinett
Die Stadtbefestigung in Dresden vor der Demolierung: der "Ausfall" mit dem "Tapetenhäuschen" an der Bastion Sol an der Mündung des Befestigungsgrabens in die Elbe mit dem Katholisch-Geistlichen Haus von Westen
Kannegiesser, Friedrich August (um 1824 - um 1860 tätig) | HerstellerFeder in Schwarz, aquarelliertKupferstich-Kabinett
Die Stadtbefestigung in Dresden vor der Demolierung: Die Bastion Mars mit dem Moritzmonument von Osten, im Hintergrund das noch heute vorhandene Hofgärtnerhaus, rechts ein Garten (Standort Nr. 62 im Lageplan A 1995-3834)
Kannegiesser, Friedrich August (um 1824 - um 1860 tätig) | HerstellerFeder in Schwarz, aquarelliertKupferstich-Kabinett
Die Stadtbefestigung in Dresden vor der Demolierung: Die Wache am Weißen Thor (rechts) westlich des Japanischen Palais´ in der Dresdner Neustadt, links der Eingang zum Palaisgarten (Standort Nr. 1* im Lageplan A 1995-3899)
Kannegiesser, Friedrich August (um 1824 - um 1860 tätig) | HerstellerFeder in Schwarz, aquarelliertKupferstich-Kabinett
Die Stadtbefestigung in Dresden vor der Demolierung: Die Bastion nordöstlich des Weißen Tores in Dresden-Neustadt vom äußeren Festungsgraben mit Blick auf die dahinter liegenden Dächer (Standort Nr. 8* im Lageplan A 1995-3899)
Kannegiesser, Friedrich August (um 1824 - um 1860 tätig) | HerstellerFeder in Schwarz, aquarelliertKupferstich-Kabinett
Die Stadtbefestigung in Dresden vor der Demolierung: Der Ausgang des Festungsgrabens in die Elbe am Palaisgartenwall westlich des Japanischen Palais in Dresden-Neustadt (Standort Nr. 5* im Lageplan A 1995-3899)
Kannegiesser, Friedrich August (um 1824 - um 1860 tätig) | HerstellerFeder in Schwarz, aquarelliertKupferstich-Kabinett