Bei der Eingabe von meheren Suchbegriffen werden nur Einträge gefunden, welche alle angegebenen Suchbegriffe enthalten.
Für weitere Suchmöglichkeiten können folgende Steuerzeichen verwendet werden:
-
vor einem Suchbegriff: Der Suchbegriff darf nicht vorhanden sein (z.B.: -Holz)
*
nach einem Suchbegriff: Suchergebnisse müssen mit dem Wort vor dem * anfangen (z.B.: Keram*)
"
vor und nach einem Suchbegriff: Sucht die exkate Angabe von mehreren Wörtern (z.B.: "Wort1 Wort2")
|
vor mehreren Suchbegriffen: Einer von mehreren Suchbegriffen muss vorhanden sein (oder-Suche z.B.: |Tasse |Teller)
Das erste Neustädter Rathaus auf dem Neustädter Markt, zwischen Hauptstraße und Kasernernstraße in Dresden um 1778 abgerissen, aus Lindaus Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Dresden
Köhler, Emil (um 1850 tätig) | HerstellerLithographie, koloriertKupferstich-Kabinett
Stadtansicht von Dresden vom Neustädter Ufer, Blick über die Elbe auf die Altstadt mit Augustusbrücke und Residenzschloss, nach Cleefs Zeichnung von 1553, aus Lindaus Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Dresden
Köhler, Emil (um 1850 tätig) | HerstellerLithographie mit TonplatteKupferstich-Kabinett
Dresden, der Zwingergraben mit Holzbrücke nach Südosten in Richtung Altstadt im Zustand vor der Verfüllung, aus Lindaus Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Dresden
Köhler, Emil (um 1850 tätig) | HerstellerLithographie mit TonplatteKupferstich-Kabinett
Das Schwarze Tor in Dresden (heute Albertplatz) stadteinwärts, aus Lindaus Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Dresden
Köhler, Emil (um 1850 tätig) | HerstellerLithographie mit Tonplatte, koloriertKupferstich-Kabinett
Trauerfeier für August den Starken in der kurfürstlich katholischen Hofkapelle, im geschmückten Saal mit einer Menschenmenge das Castrum doloris, 1733, aus Lindaus Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Dresden
Köhler, Emil (um 1850 tätig) | HerstellerLithographie mit TonplatteKupferstich-Kabinett
Dresden, der Zwingergraben mit Holzbrücke nach Südosten in Richtung Altstadt im Zustand vor der Verfüllung, aus Lindaus Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Dresden
Köhler, Emil (um 1850 tätig) | HerstellerLithographie mit TonplatteKupferstich-Kabinett
Trauerfeier für August den Starken in der kurfürstlich katholischen Hofkapelle, im geschmückten Saal mit einer Menschenmenge das Castrum doloris, für Lindaus Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Dresden
Köhler, Emil (um 1850 tätig) | HerstellerLithographieKupferstich-Kabinett
Dresden, Konzert im Opernhaus am südöstlichen Pavillon des Zwingers 1812, aus Lindaus Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Dresden
Köhler, Emil (um 1850 tätig) | HerstellerLithographieKupferstich-Kabinett
Trauerfeier für August den Starken in der kurfürstlich katholischen Hofkapelle, im geschmückten Saal mit einer Menschenmenge das Castrum doloris, 1733, aus Lindaus Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Dresden
Köhler, Emil (um 1850 tätig) | HerstellerLithographie mit TonplatteKupferstich-Kabinett
Das Schwarze Tor in Dresden (heute Albertplatz) stadteinwärts, aus Lindaus Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Dresden
Köhler, Emil (um 1850 tätig) | HerstellerLithographie, koloriertKupferstich-Kabinett
Der Schlossplatz in Dresden nach Westen mit Residenzschloss, Katholischer Hofkirche und Augustusbrücke, aus Lindaus Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Dresden
Köhler, Emil (um 1850 tätig) | HerstellerLithographie mit TonplatteKupferstich-Kabinett
Die Schlacht von Dresden 1813 (Schlacht Teil der Befreiungskriege unter Napoleon), General Victor Moreau`s tödliche Verwundung am 27. August auf der Zschertnitzer Höhe, aus Lindaus Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Dresden
Köhler, Emil (um 1850 tätig) | HerstellerLithographie mit TonplatteKupferstich-Kabinett
Bürgeraufstand in Dresden 1830, in der Nacht der Zerstörung des Polizeigebäudes in der Scheffelgasse am Altmarkt am 9. September, aus Lindaus Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Dresden
Köhler, Emil (um 1850 tätig) | HerstellerLithographie mit TonplatteKupferstich-Kabinett
Feierlicher Einzug des Kaisers Alexander I. von Russland und des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preussen in Dresden am 24. April 1813, aus Lindaus Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Dresden
Köhler, Emil (um 1850 tätig) | HerstellerKreidelithographie mit TonplatteKupferstich-Kabinett