Diehl, Adolf

Heinrich Hugo Adolf Diehl (1870-1943) war von etwa 1890 bis ca. 1900 im damals deutschen Kolonialgebiet Togo und anschließend bis 1911 im Kolonialgebiet Kamerun. Er war vor allem als Händler und unabhängiger „Ethnographica-Sammler“ tätig. Zu einem uns unbekanntem Datum heiratete er eine togoische Frau namens Amaibah von Tinto, die er 1911 in Kamerun zurückließ. Später heiratete er eine deutsche Frau namens Mathilde Grieser.
Einerseits engagierte sich Diehl für die „koloniale Sache“, andererseits ging es Diehl darum, Gewinn zu erwirtschaften. Als Kaufmann und ab Ende des 19.Jahrhunderts Hauptagent der Hamburger Handelsgesellschaft Wölber und Brohm mit Niederlassungen an der Küste Togos hatte Diehl Kontakte und koloniale Wirtschaftsnetzwerke, über die er sich Objekte aneignen oder in großem Umfang anfertigen lassen konnte. Diese verkaufte er wiederum gewinnbringend an Museen in Deutschland. Somit betätigte er sich privat als „Ethnographica-Sammler“ und Fotograf. Auch seine Fotografien, die er in den deutschen Kolonien Togo und Kamerun gemacht hatte, verkaufte er teilweise an deutsche Museen. Diehl unternahm vor allem in Süd- und Zentraltogo verschiedene Reisen, auf denen er sich Objekte aneignete und war dabei teils in Begleitung anderer Kolonialakteure wie Valentin von Massow. Diehl erstand einige Gegenstände, zum Beispiel die der Dagomba, der Kabiyé und der Tovér Ewe aus der Kriegsbeute anderer Kolonisatoren wie beispielsweise aus dem Nachlass von von Massow. Seine Sammlungen verkaufte er dem Leipziger Völkerkundemuseum und dem Linden-Museum in Stuttgart. In Leipzig befinden sich insgesamt 2842 Objekte und Fotografien von Diehl, wovon 825 Togo zugeordnet werden.
Von August bis September 1900 war er Gouverneur des Schutzgebiets Kamerun, in Vertretung für Jesko von Puttkamer. Ab ca. 1902 war Diehl vorrangig in der Cross-River-Region und Mitarbeiter der Gesellschaft für Nordwest-Kamerun, die in der Bamum/Bamileke-Region im Nordwesten Kameruns operierte. 1906 wurde er Generalbevollmächtigter der Gesellschaft. Des Weiteren war Diehl Plantagenbesitzer mit Pflanzungen in Mundame und Ibonando in Kamerun.
Gleichzeitig hatte Diehl ein Interesse an musealen, naturwissenschaftlichen und ethnologischen Kreisen. 1899 stellte er seine „westafrikanische Sammlung“ in Wiesbaden aus. Er wurde Mitglied der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt am Main und 1911 Mitglied der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Adolf Diehl reiste 1913 nach Südafrika, wo er für ein Jahr in britischer Kriegsgefangenschaft war und anschließend bis 1919 mit seiner Ehefrau unter britischem Hausarrest stand. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland bewegte und betätigte sich Diehl in kolonialrevisionistischen Kreisen und hielt 1936 auch einen Vortrag über „Unsere Kolonien“ vor nationalsozialistischen Gemeinschaft „Kraft durch Freude“.

Marlena Barnstorf-Brandes

Mehr anzeigen


296 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 12986
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 12986 Armring uns nicht bekannt | Hersteller Messingguss GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 12556
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 12556 Zeremonialschwert "nyi" uns nicht bekannt | Hersteller aus geschmiedetem Eisen in einem Stück gearbeitet, mit ziselierter Linienornamentik verziert, Griffende in eine Faust... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 03335
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 03335 Stock uns nicht bekannt | Hersteller aus braunem Holz am oberen Ende zu einer Hand geschnitzt, die eine Kugel hält GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 03546
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 03546 Stab gegen Wildschaden uns nicht bekannt | Hersteller aus hellbraunem Holz geschnitzt, bemalt (rot, weiß), oberhalb mit Ober-/Unterkiefer der Antilope besetzt, festgebunde... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 12540
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 12540 Armschmuck uns nicht bekannt | Hersteller Messingguss GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 12641
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 12641 Halsschmuck uns nicht bekannt | Hersteller Messingguss, mit 9 Buckelrindköpfen verziert GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 02966
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 02966 Haarnadel uns nicht bekannt | Hersteller Ebenholz (schwarz) mit Goldverzierung GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 02972
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 02972 Halsschmuck Diehl, Adolf (1870-1943) | Sammler Metallgliederkette, daran Anhänger aus Gold, ziseliert, gefädelt GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 22343
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 22343 Tabakspfeifenkopf uns nicht bekannt | Hersteller aus Ton (schwarz gefärbt) mit Linienornamentik verziert GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 22339
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 22339 Tabakspfeifenkopf uns nicht bekannt | Hersteller aus Ton (schwarz gefärbt) mit umlaufender Ornamentik GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 22344
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 22344 Tabakspfeifenkopf uns nicht bekannt | Hersteller aus Ton (schwarz) gerfertigt und verziert mit umlaufender Ornamentik GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 17597
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 17597 Löffel uns nicht bekannt | Hersteller Flaschenkürbis, halbe getrocknete Fruchtschale, verziert mit Ritzornamentik, diese ist weiß gefärbt GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 12649 a, b
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 12649 a, b Tabakspfeife uns nicht bekannt | Hersteller a: Messingguss mit Resten roter Farbe; b: Holz, Messingband; geschnitzt, umwickelt GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 03152
Dieses Element wird wegen ethischer Bedenken nicht online gezeigt.
Due to ethical considerations, this object is not being shown online.
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 03152
Dieses Element wird wegen ethischer Bedenken nicht online gezeigt.
Due to ethical considerations, this object is not being shown online.
Beil (Zugu-Gaa) uns nicht bekannt | Hersteller Schaft aus Holz mit hölzernem Kopfteil, teilweise mit Fell besetzt, am hinteren Ende quer durchgehendes Loch, Blatt a... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang