Bei der Eingabe von meheren Suchbegriffen werden nur Einträge gefunden, welche alle angegebenen Suchbegriffe enthalten.
Für weitere Suchmöglichkeiten können folgende Steuerzeichen verwendet werden:
-
vor einem Suchbegriff: Der Suchbegriff darf nicht vorhanden sein (z.B.: -Holz)
*
nach einem Suchbegriff: Suchergebnisse müssen mit dem Wort vor dem * anfangen (z.B.: Keram*)
"
vor und nach einem Suchbegriff: Sucht die exkate Angabe von mehreren Wörtern (z.B.: "Wort1 Wort2")
|
vor mehreren Suchbegriffen: Einer von mehreren Suchbegriffen muss vorhanden sein (oder-Suche z.B.: |Tasse |Teller)
St. Florian
Begmeier, Baltasar | AutorÖl auf HolzMuseum für Sächsische Volkskunst
Die Stadt Elsterberg im Vogtland von Südosten über die Weiße Elster gesehen, Ansicht während des Stadtbrandes am 30. Mai 1840, im Vordergrund gerettete Menschen mit Hausgerät
Berger, F. A. (um 1840 tätig) | HerstellerLithographieKupferstich-Kabinett
Frau mit Kiepe
Bley, Louis (1881-1971) | HerstellerHolz, geschnitzt, bemaltMuseum für Sächsische Volkskunst
32 Figuren und zwei Versatzstücke zu "Der var engang"
Carl Allers Etablissement A/S (1873-) | VerlagFarblithographie auf Papier; auf Pappe montiertPuppentheatersammlung
Der Brand in der Albrechtsburg in Meißen am 30. Januar 1773
Ehrlich, Carl Gottlob (1744-1799) | HerstellerRadierungKupferstich-Kabinett
Brandstätte, Gebäude
Flath, Reiner | HerstellerHolz, gesägt, gestempelt, bemaltMuseum für Sächsische Volkskunst
zwei Feuerwehrfahrzeuge
Frohs, C.H. & Söhne | HerstellerHolz, gesägt; Metall, gegossen, bemaltMuseum für Sächsische Volkskunst
Erzählung "Der tapfere Tyrolerheld Joseph Speckbacher, genannt der Feuerteufel"
Gebrüder Parcus K.g. <München> | DruckereiPapier, bedrucktMuseum für Sächsische Volkskunst
Der Brand des ersten Baus der Semperoper (altes Hoftheater) auf dem Theaterplatz in Dresden am 21. September 1869, das brennende Gebäude von Nordosten mit einer Menschenmenge
Goldammer, ? (um 1870 tätig) | HerstellerFarblithographie in Schwarz und OrangeKupferstich-Kabinett
Das Erste Belvedere (1589-1645 gebaut) östlich der Befestigungsanlage Jungfernbastei (später Brühlsche Terrasse), Darstellung während der Explosion am 22. September 1747
Hagedorn, E. (um 1880 tätig) | HerstellerBleistift, Feder in Schwarz, grau laviert, partiell weiß gehöhtKupferstich-Kabinett