245 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubil des Objekts A 10141
Vorschaubil des Objekts A 10141 Frau mit Korb auf dem Rücken Apel, Heinrich <sen.> (1875-1920) | Marionettenspieler Figur aus Pappe, bemalt; Laufschiene aus Holz, gesägt; Räder aus Holz, gedrechselt; Metalldrähte Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts 25481
Vorschaubil des Objekts 25481 Mann mit Karren "R. Hertzog" Apel, Heinrich <sen.> (1875-1920) | Marionettenspieler Figuren aus Pappe, ausgeschnitten und bemalt; Laufschiene aus Holz, gesägt; Räder aus Holz, gedrechselt; Metalldrähte Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts 25487
Vorschaubil des Objekts 25487 Fahrradkarren der "Gebrüder Pfund" Apel, Heinrich <sen.> (1875-1920) | Marionettenspieler Figuren aus Pappe, ausgeschnitten und bemalt; Laufschiene aus Holz, gesägt; Räder aus Holz, gedrechselt; Metalldrähte Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts 25509
Vorschaubil des Objekts 25509 Junge mit Bauchladen Apel, Heinrich <sen.> (1875-1920) | Marionettenspieler Figur aus Pappe, ausgeschnitten und bemalt; Laufschiene aus Holz, gesägt; Räder aus Holz, gedrechselt; Metalldrähte Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts 25916
Vorschaubil des Objekts 25916 Frau mit gefüllter Kiepe auf dem Rücken Apel, Heinrich <sen.> (1875-1920) | Marionettenspieler Figur aus Pappe, ausgeschnitten und bemalt; Stock aus Holz; Laufschiene aus Holz, gesägt; Räder aus Holz, gedrechselt... Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts A 10138
Vorschaubil des Objekts A 10138 Mann mit Bauchladen Apel, Heinrich <sen.> (1875-1920) | Marionettenspieler Figuren aus Pappe, bemalt; Laufschiene aus Holz, gesägt; Räder aus Holz, gedrechselt; Metalldrähte Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts A 10140
Vorschaubil des Objekts A 10140 Tuchhändler Apel, Heinrich <sen.> (1875-1920) | Marionettenspieler Figur aus Pappe, bemalt; Laufschiene aus Holz, gesägt; Räder aus Holz, gedrechselt; Metalldrähte Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts A 10142
Vorschaubil des Objekts A 10142 Fruchthändler mit Bauchladen Apel, Heinrich <sen.> (1875-1920) | Marionettenspieler Figur aus Pappe, bemalt; Laufschiene aus Holz, gesägt; Räder aus Holz, gedrechselt; Metalldrähte Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts A 1186
Vorschaubil des Objekts A 1186 Hausierer mit Bauchladen Apel, Heinrich <sen.> (1875-1920) | Marionettenspieler Figur aus Pappe, bemalt; Laufschiene aus Holz, gesägt; Räder aus Holz, gedrechselt; Metalldrähte Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts A 1196
Vorschaubil des Objekts A 1196 Frau mit Korb auf dem Rücken Apel, Heinrich <sen.> (1875-1920) | Marionettenspieler Figuren aus Pappe, bemalt; Laufschiene aus Holz, gesägt; Räder aus Holz, gedrechselt; Metalldrähte Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts E 4059
Vorschaubil des Objekts E 4059 Die Striezelkinder Arnold, Heinz (1921-) | Hersteller Karton, geschnitten, gedruckt, geklebt, akzentuiert mit Zeichenstift, gestempelt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts G 10304
Vorschaubil des Objekts G 10304 Striezelkinder Auerbach, Max (1890-1977) | Schnitzer Holz, gedrechselt, beschnitzt, gesägt, bemalt, Wollschal, Textilkopftuch, Lametta Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts G 2836
Vorschaubil des Objekts G 2836 zwei Striezelkinder Auerbach, Max (1890-1977) | Schnitzer Holz, gedrechselt, beschnitzt, gesägt, bemalt, Textilk, Lametta Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts 9040 m
Vorschaubil des Objekts 9040 m Dresdner Weihnachtsmesse. Stadthalle 29. November - 23. Dezember. Großer Striezelmarkt - Neues Puppenspiel. Frannek. Ausstellungen der Stadt Dresden (um 1950 tätig) | Puppentheaterveranstalter Papier, Buchdruck Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts B 4328
Vorschaubil des Objekts B 4328 Leipziger Messemännchen Behrendt, Gerhard (1929-2006) | Entwurf Gummi, Kunststoff, Textil (Synthetikfilz) Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts G 10790
Vorschaubil des Objekts G 10790 Räucherfrau mit Brötchenkorb und Kiepe Beyer, Eva (Deutschneudorf/Erzg.) | Hersteller Holz, gedrechselt, bemalt Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang