22 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubil des Objekts A 311
Vorschaubil des Objekts A 311 Antiquitätenladen Holz, bemalt, Zinn, Messing, Masse, gegossen, Glas, Textil, Leder, Pappe, Draht, Glasperle, geformt, geschnitzt, bema... Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts G 8187
Vorschaubil des Objekts G 8187 Marzipanmodel mit verschiedenen Motiven Holz, geschnitzt und gestochen Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts A 1995-9311
Vorschaubil des Objekts A 1995-9311 Der Schlosspark in Lützschena (Leipzig-Lützschena-Stahmeln), Blick auf den Pavillon "Ruhesitz" und die "Wendeltreppe" im Hintergrund Loos, Friedrich (1797-1890) | Hersteller Lithographie Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-9312
Vorschaubil des Objekts A 1995-9312 Der Schlosspark in Lützschena (Leipzig-Lützschena-Stahmeln), Blick auf den Pavillon "Tempel der Freundschaft" am Hinterwasser Loos, Friedrich (1797-1890) | Hersteller Lithographie Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts C 1995-1440
Vorschaubil des Objekts C 1995-1440 Die Wollfabrik von Sir John Wilkins an der Gottleuba (heute Nikolaipark an der Reitbahnstraße?) südlich von Pirna, die bis 1841 bestand, mit Villa, mehreren Pavillons und Türmchen unbekannt | Hersteller Bleistift, Aquarell Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-7427
Vorschaubil des Objekts A 1995-7427 Der Pavillon auf dem Kleinen Winterberg in der Sächsischen Schweiz mit Inschrifttafel über der Tür Schütze, Ludwig (um 1807 - um 1840) | Stecher Radierung, Chine collée Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-8998
Vorschaubil des Objekts A 1995-8998 Gerhards Garten (davor Richters Garten und Reichenbachs Garten) in Leipzig mit dem Japanischen Pavillon im Hintergrund und dem Poniatowski-Denkmal in Leipzig mit dem Japanischen Pavillon und dem Poniatowski-Denkmal im Hintergrund unbekannt | Hersteller Radierung, koloriert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-9002
Vorschaubil des Objekts A 1995-9002 Gerhards Garten (davor Richters Garten und Reichenbachs Garten) in Leipzig mit dem Japanischen Pavillon im Hintergrund und dem Poniatowski-Denkmal in Leipzig mit dem Japanischen Pavillon und dem Poniatowski-Denkmal im Hintergrund Beichling, Carl Heinrich (1803-1876) | Hersteller Radierung, koloriert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts B 1793
Vorschaubil des Objekts B 1793 Hülle für Widmungen Seide, genäht, bestickt, Papier, Metallfaden Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts A 1995-8999
Vorschaubil des Objekts A 1995-8999 Gerhards Garten (vorher Richters Garten und Reichenbachs Garten) in Leipzig mit dem Japanischen Pavillon im Hintergrund und dem Poniatowski-Denkmal, aus Ramshorns Leipzig und seine Umgebungen von 1841 Winkles, Henry (1800-1860) | Hersteller Stahlstich Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts 1880,645
Vorschaubil des Objekts 1880,645 Pavillon oder Vorbau an einem Haus. Von Schreiber, Kulissenbogen Nr. 3 [alte Ausgabe] Oehme, Julius Hermann (1828-1901) | Papiertheaterspieler Papier, auf Pappe aufgezogen, Lithographie, handkoloriert Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts Ca 1995-8/056
Vorschaubil des Objekts Ca 1995-8/056 Das Schillerhäuschen in Loschwitz östlich von Dresden, im Hintergrund Findlaters Weinberghaus und die Skizze einer Villa Faber, Traugott (1786-1863) ? | Hersteller Bleistift Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts H 1509
Vorschaubil des Objekts H 1509 Innenhof Kotzsch, August (1836-1910) | Fotograf Lichtdruck auf Karton Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts 678 j
Vorschaubil des Objekts 678 j Alfred Jacobsen 416. Jacobsen, Alfred (1853-1924) | Verlag Papier, Chromo-Lithographie Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts G 11174
Vorschaubil des Objekts G 11174 Musikpavillon, 9-teilig Hiemann, Louis Heinrich (1857–1939) | Hersteller Holz, gesägt, gedrechselt, bemalt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts G 2140 d
Vorschaubil des Objekts G 2140 d "Konzertmuschel" Ehnert, Richard (1888 -1958) | Hersteller Holz, gedrechselt, beschnitzt, bemalt, beklebt Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang