46 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubil des Objekts A 1995-4759
Vorschaubil des Objekts A 1995-4759 Partie des Seifersdorfer Tales mit dem Tempel "Moritz und den ländlichen Freuden gewidmet" und der Großen Röder unbekannt | Stecher Radierung, koloriert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-4761
Vorschaubil des Objekts A 1995-4761 Partie im Landschaftspark Seifersdorfer Tal nördlich von Radeberg: Der "Tempel dem Andenken guter Menschen gewidmet" (heute nicht mehr vorhanden), davor der "Altar der Tugend" am südlichen Eingang (von der Grundmühle aus gesehen) Wizani, Friedrich (1770-1835) zugeschrieben | Hersteller Radierung, oval Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-4763
Vorschaubil des Objekts A 1995-4763 Der "Tempel Moritz oder den ländlichen Freuden gewidmet" auf der Fest- oder Sängerwiese im nordwestlichen Teil des Landschaftsparkes Seifersdorfer Tal nördlich von Radeberg Wizani, Friedrich (1770-1835) zugeschrieben | Hersteller Radierung, oval Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-4764
Vorschaubil des Objekts A 1995-4764 Die "Hütte der Hirtin der Alpen" nach der Novelle "La Bergère des Alpes" von Jean-François Marmontel von 1759 im nordwestlichen Teil des Landschaftsparkes Seifersdorfer Tal nördlich von Radeberg Wizani, Friedrich (1770-1835) | Hersteller Radierung, oval Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-9318
Vorschaubil des Objekts A 1995-9318 Der Tempel der Gesundheit (Tempel der Hygieia) im Landschaftsgarten in Machern, östlich von Leipzig Müller, F. (um 1790 tätig) | Hersteller Radierung Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-9325
Vorschaubil des Objekts A 1995-9325 Der Tempel der Hygieia im Landschaftsgarten in Machern östlich von Leipzig, aus Klinskys Ansichten des Gartens zu Machern von 1799 Senff, Karl August (1770-1838) | Stecher Radierung, Aquatinta Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts B 1558
Vorschaubil des Objekts B 1558 Stickbild Leinen, Seidengarn, bestickt, Gobelinstich Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts 1880,537
Vorschaubil des Objekts 1880,537 Garten. Hintergrund. Oehme, Julius Hermann (1828-1901) | Papiertheaterspieler Leinen bemalt, Holzleisten Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts C 1995-1297
Vorschaubil des Objekts C 1995-1297 Blick aus dem Logengebäude im alten Schloss in Pillnitz bei Dresden auf den 1725 erbauten Venustempel (beide 1818 abgebrannt), die Elbe und die Höhen des Erzgebirges im Süden unbekannt | Hersteller Aquarell Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-4808
Vorschaubil des Objekts A 1995-4808 Partie im Landschaftspark Seifersdorfer Tal nördlich von Radeberg mit Wehr im Bach und Rundhütte aus Steinen und Ästen mit strohgedecktem Dach und der Inschrift "Ruhe / nach den / Stürmen / des /Lebens." (nicht identifizierbar) unbekannt | Hersteller Radierung Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-9316
Vorschaubil des Objekts A 1995-9316 Der Schlosspark in Lützschena (Leipzig-Lützschena-Stahmeln), mit dem Ehrentempel, im Vordergrund drei Schafe und ein Rind Kretzschmann, F. (um 1840 tätig) | Hersteller Lithographie Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts B 1793
Vorschaubil des Objekts B 1793 Hülle für Widmungen Seide, genäht, bestickt, Papier, Metallfaden Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts E 2622
Vorschaubil des Objekts E 2622 Taufbrief in Briefchenform mit Einlagezettel Papier, Prägedruck, handkoloriert, gefaltet, gedruckt, handschriftlicher Eintrag Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts E 734
Vorschaubil des Objekts E 734 Puzzle Holz, gesägt, Lithografie oder Kupferstich (?) Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts G 2709
Vorschaubil des Objekts G 2709 Stoffdruckmodel "Asiatische Landschaft" drei Schichten Holz, vernagelt; Metallstege eingeschlagen und plangeschliffen, teils Zwischenräume mit Auffüllungen v... Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts G 10254
Vorschaubil des Objekts G 10254 Deckenlaufleuchter, 12-armig Holz, gesägt, gedrechselt, beschnitzt, geschnitzt, bemalt, bemehlt, Glasperle, Papier, geprägt Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang