Diehl, Adolf

Heinrich Hugo Adolf Diehl (1870-1943) war von etwa 1890 bis ca. 1900 im damals deutschen Kolonialgebiet Togo und anschließend bis 1911 im Kolonialgebiet Kamerun. Er war vor allem als Händler und unabhängiger „Ethnographica-Sammler“ tätig. Zu einem uns unbekanntem Datum heiratete er eine togoische Frau namens Amaibah von Tinto, die er 1911 in Kamerun zurückließ. Später heiratete er eine deutsche Frau namens Mathilde Grieser.
Einerseits engagierte sich Diehl für die „koloniale Sache“, andererseits ging es Diehl darum, Gewinn zu erwirtschaften. Als Kaufmann und ab Ende des 19.Jahrhunderts Hauptagent der Hamburger Handelsgesellschaft Wölber und Brohm mit Niederlassungen an der Küste Togos hatte Diehl Kontakte und koloniale Wirtschaftsnetzwerke, über die er sich Objekte aneignen oder in großem Umfang anfertigen lassen konnte. Diese verkaufte er wiederum gewinnbringend an Museen in Deutschland. Somit betätigte er sich privat als „Ethnographica-Sammler“ und Fotograf. Auch seine Fotografien, die er in den deutschen Kolonien Togo und Kamerun gemacht hatte, verkaufte er teilweise an deutsche Museen. Diehl unternahm vor allem in Süd- und Zentraltogo verschiedene Reisen, auf denen er sich Objekte aneignete und war dabei teils in Begleitung anderer Kolonialakteure wie Valentin von Massow. Diehl erstand einige Gegenstände, zum Beispiel die der Dagomba, der Kabiyé und der Tovér Ewe aus der Kriegsbeute anderer Kolonisatoren wie beispielsweise aus dem Nachlass von von Massow. Seine Sammlungen verkaufte er dem Leipziger Völkerkundemuseum und dem Linden-Museum in Stuttgart. In Leipzig befinden sich insgesamt 2842 Objekte und Fotografien von Diehl, wovon 825 Togo zugeordnet werden.
Von August bis September 1900 war er Gouverneur des Schutzgebiets Kamerun, in Vertretung für Jesko von Puttkamer. Ab ca. 1902 war Diehl vorrangig in der Cross-River-Region und Mitarbeiter der Gesellschaft für Nordwest-Kamerun, die in der Bamum/Bamileke-Region im Nordwesten Kameruns operierte. 1906 wurde er Generalbevollmächtigter der Gesellschaft. Des Weiteren war Diehl Plantagenbesitzer mit Pflanzungen in Mundame und Ibonando in Kamerun.
Gleichzeitig hatte Diehl ein Interesse an musealen, naturwissenschaftlichen und ethnologischen Kreisen. 1899 stellte er seine „westafrikanische Sammlung“ in Wiesbaden aus. Er wurde Mitglied der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt am Main und 1911 Mitglied der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Adolf Diehl reiste 1913 nach Südafrika, wo er für ein Jahr in britischer Kriegsgefangenschaft war und anschließend bis 1919 mit seiner Ehefrau unter britischem Hausarrest stand. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland bewegte und betätigte sich Diehl in kolonialrevisionistischen Kreisen und hielt 1936 auch einen Vortrag über „Unsere Kolonien“ vor nationalsozialistischen Gemeinschaft „Kraft durch Freude“.

Marlena Barnstorf-Brandes

Mehr anzeigen


296 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 09209
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 09209 Speer uns nicht bekannt | Hersteller geschnitzter Holzschaft, geschmiedete Eisenspitze GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 09210
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 09210 Speer uns nicht bekannt | Hersteller geschnitzter Holzschaft, geschmiedete Eisenspitze GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 09249
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 09249 Trommel uns nicht bekannt | Hersteller Holzkorpus (braun) geschnitzt und einseitig mit Tierhaut bespannt, Holzkeile, Geflecht aus Palmblattstreifen GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 09250
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 09250 Trommel uns nicht bekannt | Hersteller Holzkorpus (braun) geschnitzt, verziert mit Linienornamentik und einseitig mit Tierhaut bespannt, Geflecht aus Palmbl... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 09286
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 09286 Gefäß für Palmwein (mimbo) uns nicht bekannt | Hersteller Flaschenkürbis (hellbraun) mit Bast umflochten sowie mit geflochtenem Standring und Henkel GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11072 a, b
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11072 a, b Gefäß für Palmwein (mimbo) uns nicht bekannt | Hersteller aus Kürbis (hellbraun) mit Bast umflochten, mit geflochtenem Standring, Henkeln und Deckel GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11089
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11089 Bogen uns nicht bekannt | Hersteller aus Holz geschnitzt, Sehne aus Naturfaser, Leder, Eisendraht, geschnitzt, gedreht, geknotet, gewickelt, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11133
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11133 Trommel uns nicht bekannt | Hersteller Holzkorpus (braun) geschnitzt, unterer Teil mit Linienornamentik verziert, einseitig mit Tierhaut bespannt, Naturfase... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11186
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11186 Speer uns nicht bekannt | Hersteller Eisenspitze, Holzschaft, geschnitzt, geschmiedet, gesteckt GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11191
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11191 Speer uns nicht bekannt | Hersteller Holzschaft, gravierte Eisenspitze, geschliffen, geschmiedet, geschnitzt, gesteckt, umwickeltes Eisenband am Schaftende GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11194
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11194 Speer uns nicht bekannt | Hersteller Holzschaft, Eisenspitze, gewickelter Kupferdraht über der Tülle, geschliffen, geschmiedet, geschnitzt, gesteckt GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11195
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11195 Speer uns nicht bekannt | Hersteller Eisenspitze, Holzschaft, geschnitzt, umwickelt, gesteckt, geschliffen, geritzt, geschmiedet GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11196
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11196 Speer uns nicht bekannt | Hersteller Eisenspitze, Holzschaft, Kupfer, geschnitzt, gesteckt, geschmiedet, geschliffen, umwickelt, graviert GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11199
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11199 Speer uns nicht bekannt | Hersteller Eisenspitze, Holzschaft, geschnitzt, geschmiedet, geschliffen, gesteckt GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11200
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11200 Speer uns nicht bekannt | Hersteller Eisenspitze, Holzschaft, geschnitzt, gesteckt, geschmiedet, geschliffen, graviert GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11206
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 11206 Speer uns nicht bekannt | Hersteller Eisenspitze, Holzschaft, geschnitzt, gesteckt, geschmiedet, geschliffen, umwickelt, geritzt, Brandmalerei GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang