88 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubil des Objekts A 1995-6289
Vorschaubil des Objekts A 1995-6289 Das Belvedere von Johann Gottlob von Quandt auf der "Schönen Höhe" oberhalb von Dittersbach (Dittersbach-Dürrröhrsdorf) Witthöft, Johann Wilhelm Friedrich (1816-1874) | Stecher Radierung, chine collé Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-6287
Vorschaubil des Objekts A 1995-6287 Das Belvedere von Johann Gottlob von Quandt auf der "Schönen Höhe" oberhalb von Dittersbach (Dittersbach-Dürrröhrsdorf) unbekannt | Hersteller Radierung Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-6288
Vorschaubil des Objekts A 1995-6288 Das Belvedere von Johann Gottlob von Quandt auf der "Schönen Höhe" oberhalb von Dittersbach (Dittersbach-Dürrröhrsdorf) unbekannt | Hersteller Radierung Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts G 5003
Vorschaubil des Objekts G 5003 "Ölberg" Relief-Schnitzarbeit Kirschen, Carl Wilhelm Ferdinand (1818-1894) | Hersteller Birnbaum, geschnitzt, unbemalt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts A 1995-6290
Vorschaubil des Objekts A 1995-6290 Das Belvedere von Johann Gottlob von Quandt auf der "Schönen Höhe" oberhalb von Dittersbach (Dittersbach-Dürrröhrsdorf), aus Andenken an die Sächsische Schweiz von C. A. Richter 1820 Richter, Carl August (1770-1848) | Stecher Stahlstich, koloriert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-9685
Vorschaubil des Objekts A 1995-9685 Der Berggasthof Waldschlösschen auf dem Rochlitzer Berg, bei Rochlitz in Mittelsachsen, 1861 erbaut Arldt, Carl Wilhelm (1809-1868) | Hersteller Lithographie mit dreifarbiger Tonplatten Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-9747
Vorschaubil des Objekts A 1995-9747 Dewrient`s (Devrient) Berg (?) bei Grimma südöstlich von Leipzig Hermann, O. (um 1850 tätig) ? | Hersteller Lithographie, koloriert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-9873
Vorschaubil des Objekts A 1995-9873 Czorneboh (obersorbisch Čornobóh) zwischen Hochkirch und Cunewalde in der Oberlausitz, Blick von Cunewalde unbekannt | Hersteller Lithographie mit Tonplatte Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts C 1995-1233
Vorschaubil des Objekts C 1995-1233 Der "Gonnig-Hügel" bei Leubnitz (Dresden Leubnitz-Neuostra) Faber, Traugott (1786-1863) | Hersteller Bleistift Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-10012
Vorschaubil des Objekts A 1995-10012 Bilderbogen mit einer größeren und acht kleineren Darstellungen des Berges Oybin im Zittauer Gebirge mit den Ruinen, Gasthäusern, Ansichten und Blicken zur Lausche und zum Hochwald unbekannt | Hersteller Lithographie, koloriert, Eiweiß, Bilderbogen Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-9687
Vorschaubil des Objekts A 1995-9687 Denkmal des Königs Friedrich August II. (Porphyrturm, 27 m hoch, 1859 errichtet) auf dem Rochlitzer Berg in Mittelsachsen, mit einem Bildnis Friedrich August II. Krausse, Alfred (1829-1894) | Hersteller Lithographie Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-9688
Vorschaubil des Objekts A 1995-9688 Denkmal des Königs Friedrich August II. (Porphyrturm, 27 m hoch, 1859 errichtet) auf dem Rochlitzer Berg in Mittelsachsen, mit einem Bildnis im Profil Friedrich August II. Berthold, J. (um 1850 tätig) | Hersteller Lithographie mit Tonplatte Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-9686
Vorschaubil des Objekts A 1995-9686 Denkmal des Königs Friedrich August II. (Porphyrturm, 27 m hoch, 1859 errichtet) auf dem Rochlitzer Berg in Mittelsachsen Krausse, Alfred (1829-1894) | Hersteller Stahlstich Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-6064
Vorschaubil des Objekts A 1995-6064 Das Elbtal südöstlich von Meißen, Blick von der Bosel des Spaargebirges unbekannt | Hersteller Lithographie, koloriert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts H 1468
Vorschaubil des Objekts H 1468 Der Czorneboh gegen Morgen Gersheim, O. v. (um 1850 tätig) | Künstler Lithografie auf Papier Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts H 1471
Vorschaubil des Objekts H 1471 Meißen von Westen gesehen Lichtdruck auf Papier Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang