390 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubil des Objekts A 1995-506
Vorschaubil des Objekts A 1995-506 Partie in Reisewitzens Garten an der Weißeritz im Dorf Plauen bei Dresden, aus Müllers Dichterischen Schilderungen, 1786, Heft 2 Günther, Christian August (1759-1824) | Hersteller Radierung Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-511
Vorschaubil des Objekts A 1995-511 Die Walkmühle und der Reisewitzsche Garten an der Weißeritz im Dorf Plauen bei Dresden, aus Müllers Dichterischen Schilderungen, 1786, Heft 2? Günther, Christian August (1759-1824) ? | Hersteller Radierung, koloriert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-501
Vorschaubil des Objekts A 1995-501 Der Salon in Reisewitzens Garten an der Weißeritz im Dorf Plauen bei Dresden, aus Müllers Dichterischen Schilderungen, 1786, Heft 2 Günther, Christian August (1759-1824) | Hersteller Radierung Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-502
Vorschaubil des Objekts A 1995-502 Das Dorf Plauen bei Dresden über die Weißeritz gesehen, Premiere Vue de Plauen/Erste Ansicht von Plauenaus Müllers Dichterischen Schilderungen, 1786. Günther, Christian August (1759-1824) | Hersteller Radierung Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-513
Vorschaubil des Objekts A 1995-513 Die Weißeritz und der Reisewitzsche Garten bei dem Dorf Plauen bei Dresden, Seconde Vue de Plauen/Zweite Ansicht aus Müllers Dichterischen Schilderungen, 1786, Heft 1 Günther, Christian August (1759-1824) | Hersteller Radierung Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts C 1995-944
Vorschaubil des Objekts C 1995-944 Das Schwarze Tor (Bautzner Tor) am Alaunplatz in Dresden-Neustadt Schönheit, ? (um 1770 tätig) | Hersteller Feder, grau laviert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-500
Vorschaubil des Objekts A 1995-500 Ansicht eines Teils des Reisewitzschen Gartens in Plauen bei Dresden unbekannt | Hersteller Aquatinta und Radierung, koloriert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-519
Vorschaubil des Objekts A 1995-519 Der Reisewitzsche Garten mit dem Wasserschlösschen (Neidschützschlösschen, Kielmannseggeschlösschen) und Plauen bei Dresden unbekannt | Hersteller Radierung, koloriert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-520
Vorschaubil des Objekts A 1995-520 Der Reisewitzsche Garten mit dem Wasserschlösschen (Neidschützschlösschen, Kielmannseggeschlösschen) an der Weißeritz in Plauen bei Dresden Stadler, Franz (um 1762 - nach 1811) | Hersteller Radierung, koloriert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts C 1995-213
Vorschaubil des Objekts C 1995-213 Ansicht eines Teils von Reisewitzens Garten in Plauen bei Dresden Klengel, Johann Christian (1751-1824) | Hersteller Feder, aquarelliert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts C 1995-224
Vorschaubil des Objekts C 1995-224 Wasserschlösschen im Park Reisewitz (Neidtschütz-Schlösschen, Kielmannseggeschlösschen) Klengel, Johann Christian (1751-1824) | Hersteller Pinsel in Grau, schwarze Kreide Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-4053
Vorschaubil des Objekts A 1995-4053 Der Garten des Japanischen Palais, Blick auf das Japanische Palais und die Altstadt von Dresden nach Südosten unbekannt | Hersteller Radierung Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-4054
Vorschaubil des Objekts A 1995-4054 Blick vom Garten des Japanischen Palais auf das Palais und die Altstadt von Dresden nach Südosten unbekannt | Hersteller Radierung Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-5247
Vorschaubil des Objekts A 1995-5247 Der Maximiliangarten mit Vogelherd (Vogelfangplatz) am Prinz-Max-Palais (1742 für Chiaveri gebaut) an der Weißeritz im Kleinen Ostragehege auf der heutigen Ostra-Allee 22 in Dresden-Friedrichstadt unbekannt | Hersteller Radierung, koloriert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-4009
Vorschaubil des Objekts A 1995-4009 Das Palais des Prinzen Max (Maximilian) in der Ostraallee in Dresden, Blick vom Garten nach Süden unbekannt | Hersteller Radierung, koloriert Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 1995-5363
Vorschaubil des Objekts A 1995-5363 Die Illumination eines Pavillons und einer Promenade im Garten des Prinzen Anton (1755-1836, ab 1827 König Anton von Sachsen, Park der Sekundogenitur an der Zinzendorfstraße, heute Blüherpark) in Dresden am 14. Oktober 1791 unbekannt | Hersteller Radierung, koloriert Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang