13783 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubil des Objekts Au 03871
Vorschaubil des Objekts Au 03871 Beutel uns nicht bekannt | Hersteller Pflanzenfaser, geflochten GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts MAf 34107
Vorschaubil des Objekts MAf 34107 Schmuckhaube uns nicht bekannt | Hersteller Tierhaut mit Flechtarbeit aus Pflanzenfaser/Tierhaar, besetzt mit Messingziernägeln und Perlenschnüren (blau, rot) GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts NAm 05111
Vorschaubil des Objekts NAm 05111 Gefäß uns nicht bekannt | Hersteller Ton GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts NAm 05131
Vorschaubil des Objekts NAm 05131 Faustkeil uns nicht bekannt | Hersteller womöglich aus fossilem Elfenbein GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts OAs 15883
Vorschaubil des Objekts OAs 15883 Vase uns nicht bekannt | Hersteller Porzellan, Transparentglasur, Unterglasurbemalung in Blau, Emailfarbenbemalung (Aufglasur) in Rot, Grün und Mangan, G... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts OAs 15884
Vorschaubil des Objekts OAs 15884 Vase uns nicht bekannt | Hersteller Porzellan, Transparentglasur, Unterglasurbemalung in Blau, Emailfarbenbemalung (Aufglasur) in Rot, Grün und Mangan, G... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts OAs 15906
Vorschaubil des Objekts OAs 15906 Zylindrische Laterne uns nicht bekannt | Hersteller Papier, eingeklebte Bambusrippen, bemalt, roter Fond unter Aussparung des Dekorbereichs (Schrift in schwarzer Tusche)... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts OAs 15923
Vorschaubil des Objekts OAs 15923 Schale uns nicht bekannt | Hersteller Keramik, rotbrauner Scherben, Innenseite und Boden mit elfenbeinfarbener Craqueléglasur, Emailfarbenbemalung (Aufglas... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts OAs 16010 a, b
Vorschaubil des Objekts OAs 16010 a, b Deckelschale zum Servieren von Reis uns nicht bekannt | Hersteller Holzkorpus, gedrechselt; Schwarzlackfond mit hiramaki-e, flache Streulackbemalung in Gold und Bronze; Inneres: Rotlac... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts OAs 16011
Vorschaubil des Objekts OAs 16011 Bildtafel uns nicht bekannt | Hersteller Holzkorpus; Schwarzlackfond mit takamaki-e, reliefierte Streulackbemalung in Gold, Silber, Rot, Braun und Graublau; R... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts OAs 16012
Vorschaubil des Objekts OAs 16012 Bildtafel uns nicht bekannt | Hersteller Bildtafel, Wandschmuck. Holzkorpus; Schwarzlackfond mit hiramaki-e, flache Streulackbemalung in gelblichem und grünli... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts OAs 16048
Vorschaubil des Objekts OAs 16048 Schwertstichblatt (tsuba) uns nicht bekannt | Hersteller Schmiedeeisen; Reliefguss, ausgeschnitten, geschmiedet; vergoldet, versilbert, verkupfert, graviert GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts OAs 16049
Vorschaubil des Objekts OAs 16049 Schwertstichblatt (tsuba) uns nicht bekannt | Hersteller Schmiedeeisen, geschmiedet; ausgeschnitten, mit erhabener Tauschierung in Gelbmetall, graviert; Kupfereinlage (sekiga... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts OAs 16050
Vorschaubil des Objekts OAs 16050 Schwertstichblatt (tsuba) uns nicht bekannt | Hersteller Schmiedeeisen, gegossen, ausgeschnitten; geschmiedet, gegossene Reliefauflagen in Shibuichi, Bronze und Kupfer, gravi... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts OAs 16051
Vorschaubil des Objekts OAs 16051 Schwertstichblatt (tsuba) uns nicht bekannt | Hersteller Schmiedeeisen, gegossen; Reliefguss, ausgeschnitten, geschmiedet, vergoldet, versilbert, verkupfert, graviert GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts OAs 16052
Vorschaubil des Objekts OAs 16052 Schwertstichblatt (tsuba) uns nicht bekannt | Hersteller Schmiedeeisen, gegossen; Reliefguss, ausgeschnitten, geschmiedet, erhabene Tauschierung in Gtelbmetall GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang