Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer NAm 04981
Eine geflochtene Korbtasche zum Aufbewahren von wildem Reis (Zizania aquatica). Sie ist aus der inneren Rinde der Zeder geflochten. In leerem Zustand hat der Behälter die Form einer flachen rechteckigen Tasche. Am Bodensaum ist ein dünner Lederstreifen eingeflochten. Der obere Rand ist verstärkt und so gearbeitet, daß eine Schnur zum Zusammenziehen eingeführt werden kann.
Das Sammeln von Wildreis war eine der Hauptnahrungsquellen der indigenen Gruppen rund um die Großen Seen Nordamerikas. Bei der Ernte vom Kanu aus wurden die Ähren über den Bootsrand gebogen und die Reiskörner mit einem Holzschlegel abgeschlagen, so dass sie ins Boot fielen. Einige Stämme, wie die White Earth Nation in Minnesota (Anishinaabe, Chippewa) betreiben Wildreisernte bis ins 21. Jh. als eine Form nachhaltiger Landwirtschaft.
Eva Lips (1906-1988) war eine deutsche Ethnologin. Während des Exils in den USA (1934-1947) betrieb sie mit Ihrem Mann Julius Feldforschung bei Ethnien des nordöstlichen Waldlandes, wie den Innu. Bei der Rückkehr nach Deutschland übernahm Julius die Leitung des Leipziger Instituts für Ethnologie, starb jedoch 1950. Eva Lips leitete das Institut dann bis Mitte der 1960er Jahre. Sie bildete eine ganze Generation von DDR-Ethnologen aus, die bis nach 1990 die Arbeit in Museen und Universitäten prägten. Ihre Forschung und Lehre wandte auch Methoden der amerikanischen Anthropologie an, die sie während des Exils kennen gelernt hatte. Mit zahlreichen Sachbüchern wie „Das Indianerbuch“, „Nicht nur in der Prärie“ oder „Sie alle heißen Indianer“ vermittelte sie ethnologisches Fachwissen über das indigene Amerika an ein breites Publikum wie auch Kinder und Jugendliche. Sie trug damit zur Popularisierung der Ethnologie in der DDR bei, und bediente Sehnsüchte breiter Bevölkerungsschichten aufgrund fehlender Reisefreiheit wie auch der seit dem 19. Jh. andauernden „Indianerbegeisterung“. (MVL, Frank Usbeck, 26.07.2023)
Kultureller Kontext
Anishinaabe (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Behältnis

Beutel

J. F. G. Umlauff Naturalienhandlung & Museum
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Beutel
J. F. G. Umlauff Naturalienhandlung & Museum
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Haus in Fumban (Foumban)

Oldenburg, Rudolf
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Haus in Fumban (Foumban)
Oldenburg, Rudolf
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang