Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 02907

Lanzenspitze (mata tombak) mit Futteral (sarung tombak)

uns nicht bekannt - Hersteller
Abmessungen
Lanzenspitze: 41,5 x 9,4 x 2,2 cm, Scheide: 34,3 x 8,7 x 2,8 cm
Inventarnummer
02907
Die Lanzenspitze ist im Juli 1882 vom Königlichen Historischen Museum, wo sie im "Türkischen Zelt" ausgestellt war, an das Königliche Ethnographische Museum übergeben worden. Die Lanzenspitze gehörte zu einem Lanzenpaar, das Friedrich August II im Juli 1722 erworben und der Rüstkammer in Verwahrung gegegeben hat. Die Schäfte scheinen bereits vor 1882 abhanden gekommen zu sein, das sie im Übergabeverzeichnis nicht erwähnt werden. Auch die korrekte Zuordnung von Klingen und Futteral ist fraglich und wurde vom Dokumentaristen des Ethnographischen Museums auf empirischer Basis vorgenommen. Die Klinge zeigt ein Pamormuster, die Basis ist als doppelköpfige Naga ausgeführt, deren Schwanz sich zur Klingenspitze windet. Spuren von Goldplattierung sind erkennbar. (PM, 2022)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Waffe

Pfeilspitze (yanone) mit Dorn

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Pfeilspitze (yanone) mit Dorn
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt
Weitere interessante Objekte
Vier afrikanische Männer, eine Europäerin in Hängematte mit Baldachin tragend - Folge "Togo"
Marx, Oskar
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang