Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAV 0089
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
H: 143,5 cm, B: 41,5 cm, T: 18,5 cm
Inventarnummer
SAV 0089
Wie an Löwe und Kardinalshut zu erkennen, handelt es sich bei dieser Statue um den heiligen Hieronymus. Als dieser als Einsiedler in der Wüste lebte, zog er einen Dorn aus der Pfote eines Löwen, der ihm daraufhin zahm folgte. Der Kirchenvater übersetzte die Bibel aus dem Hebräischen ins Lateinische und schuf damit den bis heute verbindlichen Text. Diese sowie die Figur des heiligen Andreas (SAV 87) sind die einzigen erhaltenen Teile eines gotischen Flügelaltars aus der Kapelle in Nauberg bei Grimma. Sie standen einstmals in einem Schrein, in deren Mitte sich eine Mondsichelmadonna befand. Nach der Reformation
wurde der Altar in die Kirche des Nachbardorfs Zschoppach gebracht. Im 19. Jahrhundert gelangte er in den Besitz des Sächsischen Altertumsvereins, dessen
Sammlungen seit 1891 im Palais im Großen Garten in Dresden gezeigt wurden, wo vieles bei der Bombardierung des Gebäudes 1945 zerstört wurde.
Die beiden Skulpturen zeichnen sich durch eine hohe Qualität der plastischen Gestaltung aus, was sich vor allem in den beinahe porträthaften Zügen der Gesichter zeigt. Der anonyme Bildschnitzer stammte aus derselben Werkstatt, die auch den Hochaltar der Meißner Frauenkirche schuf. Besonders bemerkenswert ist die größtenteils noch originale, überaus aufwendige Farbfassung der Figuren.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Holzskulptur

Gottvater eines Gnadenstuhls aus Göda

Meister des Altars der Meissner Frauenkirche
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Gottvater eines Gnadenstuhls aus Göda
Meister des Altars der Meissner Frauenkirche
Skulpturensammlung
Skulpturensammlung

Kopfreplik der Athena des Myron

Myron, Künstler
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Kopfreplik der Athena des Myron
Myron, Künstler
Skulpturensammlung
Meister des Altars der Meissner Frauenkirche

Ahnenfigur "moai Kavakava"

unbekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Ahnenfigur "moai Kavakava"
unbekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang