Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Hm 394
Ort, Datierung
Um 160/70 n. Chr. Im Jahr 1728 in Rom aus dem Nachlass von Flavio Chigi erworben und im Jahr 1733 in Leplats Recueil auf Taf. 136 publiziert. Höhe ohne Plinthenbasis 1,71 m; der Kopf war gebrochen und ist sicher zugehörig.
Material und Technik
Abmessungen
H: 176 cm, B: 76 cm, T: 48 cm
Inventarnummer
Hm 394
Ist das Venus – die verführerische Göttin der Liebe und schönste aller Göttinnen? Der venusgleiche Körper mit dem schlanken Leib und den wohlgeformten Brüsten spricht ganz dafür. Auch das Spiel mit angedeuteter Verhüllung, schamhaftem Bedecken und gleichzeitigem Entblößen sind typisch für die Liebesgöttin. Der Delphin zu ihren Füßen begleitet die aus dem Schaum des Meeres Geborene seit jeher, und die Reste von kleinen Füßen auf seinem Rücken gehören zu Eros, der seiner Mutter beim Halten des Mantels assistierte. Obwohl also vieles auf eine Darstellung der Venus hinweist, stört der Kopf der Statue das ideale Erscheinungsbild der Liebesgöttin. Das Frauenbildnis mit den großen Augen, dem kleinen Mund und der gescheitelten, in Wellen gelegten und im Nacken geknoteten Modefrisur ist vermutlich das Porträt der Kaiserin Lucilla. Als Tochter des Kaisers Marc Aurel und seiner Frau Faustina minor war sie seit 164 n. Chr. Ehefrau des Mitkaisers Lucius Verus. Dass sich Lucilla als nackte Venus darstellen ließ, verweist auf ihre Schönheit und Jugend. Die Kombination eines idealen Körpers mit einem Porträt ist eine Eigenheit römischer Bildhauerkunst. Je nach intendierter Aussage griff man auf bestimmte Statuentypen wie Panzer-, Toga-, Gewand- oder eben ideale Götterstatue als Formatvorlage zurück und individualisierte mittels Porträt und/oder Inschrift die dargestellte Person.
Dietrich Boschung, Jens M. Daehner, Frank Martin, Joachim Raeder, Friederike Sinn und Christiane Vorster (Bearb.): Katalog der Antiken Bildwerke III. Die Porträts, Best.-Kat. Skulpturensammlung Staatliche Kunstsammlungen Dresden, München 2013, Kat. 74, S. 328-334, Nr. Inv. Hm 394, Abb. 74,1-8 (Friederike Sinn)
Ausstellungen

Die aufgeführte Liste der Ausstellungen ist möglicherweise nicht vollständig. Der Fokus liegt derzeit hauptsächlich auf Ausstellungen aus der jüngeren Vergangenheit. Wir arbeiten jedoch daran, die Daten nach und nach zu vervollständigen.

Antony Gormley in der Antikenhalle, Semperbau (Objekte anzeigen)
Multimedia Guides

Hier finden Sie alle Multimedia Guides der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, in denen das aufgerufene Objekte enthalten ist. Die Links ermöglichen es, direkt zum Einzelobjekt in der Tour zu springen und von dort aus weiter durch die jeweilige Tour zu navigieren.

Individuelle Tour – mehr als 150 Objekte Individual Tour – more than 150 Objects Индивидуальный тур – более 150 объектов
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Statue

Bildnis der Lucilla auf neuzeitlicher Büste

Lucilla, Imperium Romanum, Augusta
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Bildnis der Lucilla auf neuzeitlicher Büste
Lucilla, Imperium Romanum, Augusta
Skulpturensammlung
Skulpturensammlung

Galatea

Marqueste, Laurent-Honoré
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Galatea
Marqueste, Laurent-Honoré
Skulpturensammlung
Lucilla, Imperium Romanum, Augusta
Weitere interessante Objekte
Bacchusknabe, auf einem Bock reitend (Daktyliothek, Erstes Mythologisches Tausend)
Lippert, Philipp Daniel
Skulpturensammlung
Zum Seitenanfang