Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Me 18478 a, b
Abmessungen
a: 4 x 2,5 x 3,8 cm, Wandstärke ca. 1 cm;
Inventarnummer
Me 18478 a, b
Ungefähr 3.500 Jahre alte Lapita-Scherben, mit sehr feiner Stempelverzierung. Rötlicher Ton, ein Rand und ein Seitenstück zweier verschiedener größerer dickwandiger Lapita-Gefäße.
Die Träger der sogenannten "Lapitia-Kultur", genannt nach einem Fundort in Neukaledonien, verteilten sich über Insel-Melanesien in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrtausends v. Chr. Um 1.600 v. Chr. erreichten sie den Bismarck-Archipel und hinterließen dort, wie auch an vielen anderen Stellen im westlichen Pazifik, ihre typische Keramik.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Hausrat

Geflochtene Hauswand

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Geflochtene Hauswand
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Im Stadion, Mittagsrast

Hauffe, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Im Stadion, Mittagsrast
Hauffe, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang