Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer III 186

Nautiluspokal mit Deckel, von Putto auf Drachen getragen

Lambrecht, Hinrich I (-1628) - Goldschmied
Ort, Datierung
Abmessungen
H 25,5 cm, B 17,0 cm, T 9,5 cm; B Fuß 11,0 cm, T Fuß 9,1 cm; Gewicht: 867 g
Inventarnummer
III 186
Der auf dem Deckel lagernde Meeresgott Neptun mit seinem Dreizack, der geflügelte Genius auf einem fischschwänzigen Drachen als Schaft und die Meerungeheuer mit Putten auf dem Fuß des Pokals spielen allesamt auf die maritime Herkunft des Nautilus an, dessen Schale den Gefäßkörper bildet. Seine Oberfläche bedeckt ein Flachrelief mit einer chinesisch anmutenden Prozession von Reitern mit Schirmchen.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Meistermarke: waagrecht zweigeteilte Hausmarke im Schild (Schliemann 1985, Nr. 127)
Beschaumarke: drei Türme (ähnlich Schliemann 1985, Nr. 25 für 1612-1628)
Die Marken befinden sich am Fußrand (unvollständig und leicht verschlagen). (GG, Ulrike Weinhold, 04.04.2014)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Nautiluspokal

Humpen aus Jaspis

Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Humpen aus Jaspis
Grünes Gewölbe
Grünes Gewölbe

Nautiluspokal mit Ungeheuerkopf, von Sphinx getragen

Meister mit dem offenen Zirkel
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Nautiluspokal mit Ungeheuerkopf, von Sphinx getragen
Meister mit dem offenen Zirkel
Grünes Gewölbe
Zum Seitenanfang