Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer i. 0071 a

Schurz zur Krönungsfigurine

Ort, Datierung
Abmessungen
Länge 44 cm Taillenweite ca. 95 cm 14 Zungen, jeweils Länge 33,0 cm Breite am Ansatz 5,5 cm Fransenborte: Länge insgesamt 1120 cm Breite 10 cm
Museum
Inventarnummer
i. 0071 a
Zu seiner Krönung in Krakau im September 1697 trug August der Starke neben einem Kürass einen zweiteiligen Römischen Schurz (Waffenrock). Der obere Schurz besteht aus Silberlampas mit Goldborten, der Unterschurz aus ponceaurotem Seidensamt mit Goldborten (siehe Inv.-Nr. 0071 b). Die Schurze sind eine Anlehnung an die römisch-antike Kriegertracht. In allegorischen Herrscherporträts jener Zeit ließen sich europäische Monarchen als Ausdruck ihres absoluten Herrschaftsanspruches bevorzugt in der Rolle römisch-antiker Kaiser darstellen. Der obere Schurz ist aus demselben exklusiven Silberstoff gearbeitet, wie das Futter des Krönungsmantels (siehe Inv.-Nr. i. 0024). Die Schurze gehören zu den ersten Bestandteilen der Krönungsfigurine Augusts der Starken, die dieser unmittelbar nach der Krönung im September 1697 in der Paillenkammer der Rüstkammer aufstellen ließ.
Creditline
Rüstkammer, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Schurz

Hundehalsband

Johann Georg, Sachsen, Kurfürst
Rüstkammer
Weitere interessante Objekte
Hundehalsband
Johann Georg, Sachsen, Kurfürst
Rüstkammer
Rüstkammer
Weitere interessante Objekte
Schurz zur Krönungsfigurine
Rüstkammer
Zum Seitenanfang