Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer H 0093.01
Abmessungen
Bild Höhe 209,2 cm Breite 98,2 cm
Museum
Inventarnummer
H 0093.01
August von Sachsen (1526-1586) gelangte in Nachfolge seines Bruders Moritz 1553 zur kurfürstlichen Regierung. In dem repräsentativen Porträt ist er als selbstbewusster Landesherr und eigenwilliger Charakter dargestellt. Der Kurfürst erscheint in Ganzfigur in „spanischem habit“. Die scheinbare Körperfülle ist dem aufwendigen Kostüm geschuldet. Das schwarz-goldene Festgewand ist nicht überliefert, jedoch im Kleiderinventar des Kurfürsten von 1564 im Ganzen aufgeführt. Der „Umnehmerock“ und der kurzärmelige Leibrock von schwarzem Samt sind mit Zobel gefüttert. Das am Arm sichtbare Wams ist mit goldenen Schnürchen besetzt. Die Pluderhose besteht aus einer schwarzen Samthose „mit schniten“ und einer goldfarbenen Unterzugshose. Das Gewand ist reich mit Borte „von ungerischen guten getzogenen goldt“ besetzt. Der ebenfalls zum Kostüm gehörige Mantel ist im Bildnis nicht berücksichtigt. Die 18 goldenen Knöpfe tragen das emaillierte Monogramm Augusts, „A“ sowie je einen Diamanten und einen Rubin. Die ebenfalls mit Diamanten und Rubinen besetzten „güldenen fliegenden hertzen mit kronen“, insgesamt 255, stellen ein Freundschaftssymbol dar, das an Erzherzog Ferdinand II. von Tirol gerichtet sein könnte. Denn, Kurfürst August hat zu diesem Herzens-Gewand das Geschenk des langjährigen Freundes von dessen Besuch 1556 in Dresden angelegt: die in der Rüstkammer überlieferte massiv goldene Rapier- und Dolch-Garnitur mit farbig emaillierten Schlangen von der Hand des für das Kaiserhaus tätigen spanischen Goldschmiedes Pere Juan Poch (Inv.-Nr. VI 0413 und p. 0213.01).
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Signatur und Datierung: HK [Hans Krell] 1561
Creditline
Rüstkammer, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gemälde

Selbstbildnis mit Heckenrose

Dodel, Wilhelm
Galerie Neue Meister
Weitere interessante Objekte
Selbstbildnis mit Heckenrose
Dodel, Wilhelm
Galerie Neue Meister
Rüstkammer

Herzogin Anna von Sachsen (1532-1585)

Krell, Hans
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Herzogin Anna von Sachsen (1532-1585)
Krell, Hans
Gemäldegalerie Alte Meister
Krell, Hans
Weitere interessante Objekte
Spielstein / Brettspielkasette mit der Darstellung des Heiligen Georg und 30 Spielsteine
Rüstkammer
Zum Seitenanfang