Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAs 17425

Hängealtar für Sanghyang Kumara

Ort, Datierung
Insel Bali, 1960er Jahre
Material und Technik
Abmessungen
26 x 35,2 x 35,6 cm
Inventarnummer
SAs 17425
Der Gott Sanghyang Kumara gilt auf Bali als Beschützer der Kleinkinder.
Ursprünglich wurde wohl ein kleiner Opferaltar für die Gottheit über die Wiege, oder den Schlafplatz, der Kleinkinder gehängt. Aus diesem entwickelte sich bis zum Ende des 19. Jh. ein Hängealtar in Form einer geflügelten himmlischen Nymphe. Ab der Mitte des 20. Jh. entstand eine Vielzahl neuer phantastischer Formen für die geflügelten Beschützer, die sich zum Teil weit vom traditionellen balinesischen Formenkanon entfernten.
Diese Figur stellt einen Makara dar, das Reittier des Meeresgottes Varuna. Es besitzt einen Elefantenkopf. Anders als sein ursprüngliches Vorbild hat die Figur aber Flügel und statt des Fisch- oder Krokodilkörpers den eines Hummers.
(MVL, Dietmar Grundmann, 13.01.2022)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Altar

Figur, Mutter mit musizierendem Kind

Thielemann, Gerd
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Figur, Mutter mit musizierendem Kind
Thielemann, Gerd
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Mittelschrein eines Wandelaltars (ohne Figuren)

Breuer, Peter
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Mittelschrein eines Wandelaltars (ohne Figuren)
Breuer, Peter
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang