Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 812

Buckelhaube

Ort, Datierung
Abmessungen
19 x T 15 cm; H Haubenfleck 12 cm
Inventarnummer
B 812
Die Buckelhaube war die typische Kopfbedeckung der verheirateten Vogtländerin bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Gestaltung des Haubenflecks richtete sich nach dem Trageanlass und dem Wohlstand der Trägerin. Besonders beliebt war das aus Metallfolie bestehende Blütenmotiv, ergänzt durch Pailletten, Glassteinchen und kleine Metallspiralen.
Creditline
Museum für Sächsische Volkskunst, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Haube

Buckelhaube

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Buckelhaube
Museum für Sächsische Volkskunst
Museum für Sächsische Volkskunst

Puppenschaukel

Günther, Johannes
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Puppenschaukel
Günther, Johannes
Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang