Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 362

Personifikation der Stärke (Fortitudo) mit einem Säulenschaft (Entwurf für eine Figur im Deckengemälde in San Paolo Converso in Mailand)

Campi, Vincenzo (1536-1591) zugeschrieben - Hersteller Lawrence, Thomas (1769-1830) - Vorbesitzer
Die Zeichnung wurde 1860 als Werk von Camillo Boccaccino erworben. Giovanni Morelli zog diese Zuschreibung 1889 in Zweifel, ebenso Iván Fenyö zu einem unbekannten späteren Zeitpunkt. Philip Pouncey und Gulio Bora hingegen schlugen Lattanzio Gambara vor (Passepartoutnotizen, undatiert), ebenso Chris Fischer und Heiko Damm (mündlich, 2018). Agostino Allegri erkannte schließlich einen Zusammenhang mit dem Deckengemälde in San Paolo Converso in Mailand, wo eine entsprechende Figur als Verkörperung der Stärke (Fortitudo) zu finden ist. Entsprechend lässt sich die Zeichnung, so Allegri, Vincenzo Campi zuschreiben (Email, 2023). Martin Zlatohlávek dachte an Antonio Campi (mündlich, 2023).

(07.08./27.11.2023, Gudula Metze)

In Bearbeitung im Rahmen des Katalogisierungsprojekts zu den italienischen Zeichnungen des 16. Jh. (zu den bisher in der Online Collection veröffentlichten Zeichnungen in Kartenansicht)
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts besteht die Möglichkeit, sich Werke aus dem Bestand der Sammlung vorlegen zu lassen. Einige besonders empfindliche Objekte können nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung vorgelegt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter KK.Studiensaal@skd.Museum.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Rückseite des Unterlagepapiers: unten links mit Grafitstift "1860" (Erwerbungsjahr) und "C 362".
Ludwig Gruner (Vorwort): Catalog der von Herrn Johann Gottlob von Quandt [...] hinterlassenen Original-Handzeichnungen alter und neuer Meister, nebst einem Anhang der Handzeichnungen aus dem Samuel Woodburn’schen Nachlass [...], Katalog der Auktion bei Karl Gotthelf Bautzmann in Dresden, 1. Oktober 1860 ff, Dresden 1860, S. 75, Nr. 382 (Camillo Boccaccino; „Eine weibliche Figur, stark verkürzt. Vortreffliche, großartige Zeichnung [...]“; unter den Blättern aus der Sammlung Woodburn)

William Young Ottley (1771–1836), London (dessen Montierung; ohne Marke, siehe Lugt 2642 und 2662–2665) · Sir Thomas Lawrence (1769–1830), London (Lugt 2445) · Samuel Woodburn (1786–1853), London (ohne Marke, siehe Lugt 2584) | 1860 erworben auf der Auktion Quandt u. a.: Dresden, Karl Gotthelf Bautzmann, 1. Oktober 1860 ff., Los Nr. 382.

Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Zeichnung

Die Ricotta-Esser (recto)

Campi, Vincenzo
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Die Ricotta-Esser (recto)
Campi, Vincenzo
Kupferstich-Kabinett
Kupferstich-Kabinett

Studien zu geflügeltem Genius (recto)

Bendemann, Eduard Julius Friedrich
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Studien zu geflügeltem Genius (recto)
Bendemann, Eduard Julius Friedrich
Kupferstich-Kabinett
Campi, Vincenzo
Weitere interessante Objekte
Wappen "Sic spes destituit", Blatt aus der Folge "Acht Wappen aus dem Exequien von Francesco de Medici"
Della Bella, Stefano
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang