Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer H 0187
Ort, Datierung
Abmessungen
Gesamthöhe 24,8 cm Gesamtgewicht 1703 g Kupferplatte Höhe 19 cm Breite 36,7 cm Silberplatte Höhe 5,8 cm Breite 36,7 cm Gewicht der Platten 1246 g Rahmen Höhe 31 cm Breite 42,8 cm Tiefe 2 cm Tiefe mit Öse 3 cm Rahmengewicht 366 g.
Museum
Inventarnummer
H 0187
Das Werk besteht aus einer in Kupfer gravierten und vergoldeten szenischen Darstellung sowie einer silbernen Tafel mit gereimten Erläuterungen zum Geschehen. Gezeigt wird eine Bärenjagd in freier Wildbahn. Mehrere Hunde fallen den Bären an und drei Jäger gehen mit Spießen auf ihn los. Der Jäger links ähnelt dem Kurfürsten Johann Georg I. Laut der Bildunterschrift bezeichnet er sich als Apoll, der in der griechischen Mythologie u.a. als Gott des Lichtes, der Heilung und des Frühlings galt. Er war Zwillingsbruder der jungfräulichen Jagdgöttin Artemis.
Links schauen drei weitere Jäger, rechts drei Hundehalter der Jagd zu. Tatsächlich gibt die Szenerie eine im Sinne des fürstlichen Weidmannes idealisierte Szene wieder. Seit dem 16. Jahrhundert gab es in Sachsen kaum noch Bären in freier Wildbahn. Lebend gefangene Bären galten hingegen als wertvolle und repräsentative Geschenke. Die Tiere wurden in Bärenzwingern gehalten. Bei großen Festlichkeiten, wie Hochzeiten und Taufen, gehörten Tierhatzen auf abgegrenzten Plätzen wie dem Torgauer Schlosshof oder dem Dresdner Altmarkt zum besonderen Vergnügen. Dabei kämpften Wölfe, Bären, Wildschweine und Füchse gegeneinander und wurden gleichzeitig von Hunden und Jägern zur Strecke gebracht. Kurfürst Johann Georg I. erlegte auf diese Weise zwischen 1611 und 1650 insgesamt 203 Bären.
Das Objekt befand sich seit 1931 als Leihgabe des Kupferstich-Kabinetts in der Rüstkammer und wurde 2021 zurückgegeben (Inv.-Nr. A 158319).
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
keine.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Bildnis

Reliefbildnis der Kurfürstin Sabina von Brandenburg

Sabina, von Brandenburg, Kurfürstin
Rüstkammer
Weitere interessante Objekte
Reliefbildnis der Kurfürstin Sabina von Brandenburg
Sabina, von Brandenburg, Kurfürstin
Rüstkammer
Rüstkammer

Porträtmedaillon Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen

Johann Georg, Sachsen, Kurfürst
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Porträtmedaillon Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen
Johann Georg, Sachsen, Kurfürst
Kunstgewerbemuseum
Johann Georg, Sachsen, Kurfürst

Deckelhumpen

Johann Georg, Sachsen, Kurfürst
Rüstkammer
Weitere interessante Objekte
Deckelhumpen
Johann Georg, Sachsen, Kurfürst
Rüstkammer
Zum Seitenanfang