Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1937-387
Das Blatt hatte Keith Andrews Giovanni Battista Paggi zugeschrieben (laut Inventarbuch). David Lachenmann dachte mit Vorbehalt an Giulio Benso (Passepartoutnotiz, undatiert), ein Vorschlag, der auch Heiko Damm überzeugte (Notiz in den Werkakten des Kupferstich-Kabinetts, 2017). Federica Mancini erkannte schließlich die Hand Montanaris (Email, 2016 und Mancini 2017).

(24.08.2022, Silvia Massa)

In Bearbeitung im Rahmen des Katalogisierungsprojekts zu den italienischen Zeichnungen des 16. Jh. (zu den bisher in der Online Collection veröffentlichten Zeichnungen in Kartenansicht)
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts besteht die Möglichkeit, sich Werke aus dem Bestand der Sammlung vorlegen zu lassen. Einige besonders empfindliche Objekte können nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung vorgelegt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter KK.Studiensaal@skd.Museum.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Recto unbezeichnet; Rückseite des Unterlagepapiers: oben links mit Grafitstift "Cambiaso", oben in der Mitte "O.L. 30." (?), weiter rechts „K. 100 // Cangage“ (?) und „K 180“, in der oberen rechten Ecke Aufschrift mit rotem Stift (beschnitten, unleserlich), unten links mit Grafitstift "1462" (Nr. im Vermächtnis Lahmann), darunter "C 1937-387 // G" und "Cambiaso? // Nein!", weiter rechts "? Paggi KA" (Keith Andrews); unten rechts "3 [… unleserlich]".
Federica Mancini: Genoese Drawings. 16th–18th Centuries, Paris 2017 (= Musée du Louvre, Département des Arts graphiques, Catalogue Raisonné of Italian Drawings, Volume XI), S. 17 und S. 22, Anm. 44 (Giovanni Battista Montanari; "Study of Figures")

Federica Mancini: Dessins Génois XVIe–XVIIIe siècle, Paris 2017 (= Musée du Louvre, Département des Arts graphiques, Inventaire général des dessins italiens, tome XI), S. 17 und S. 22, Anm. 44 (Giovanni Battista Montanari; "Étude de figures")

Unidentifizierte Sammlung mit dem Monogramm "CMS", möglicherweise Charles Henri Marcellis (1798–1864), Lüttich (Lugt 609) ∙ Raffaello Ettore Lamponi-Leopardi (1832–1902?), Florenz (Lugt 1760) | 1937 aus dem Vermächtnis Johann Friedrich Lahmann (1858–1937), Bremen/Dresden (Lugt 1656b).

Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Zeichnung

Der Gefesselte

Hantzsch, Johann Gottlieb
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Der Gefesselte
Hantzsch, Johann Gottlieb
Kupferstich-Kabinett
Kupferstich-Kabinett

Titelblatt (P. P. Bacqueville)

Richter, Friedrich
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Titelblatt (P. P. Bacqueville)
Richter, Friedrich
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang