Die Online Collection entdecken

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind 19.897 gerade ausgestellt und in der Online Collection befinden sich 360.905.

Ethische Leitlinien der Online Collection (Arbeitsprozess, diskriminierungsfreie Sprache, sensible Objekte)

Statistik

Digital erfasste Datensätze
000000000
Gerade ausgestellte Objekte
00000
In der Online Collection
000000

Ausgewählte Objekte

Lädt...

Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 2593
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 2593 Quittenstillleben Gogh, Vincent van (1853-1890) | Maler Öl auf Leinwand Galerie Neue Meister
Vorschaubil des Objekts Hm 228
Vorschaubil des Objekts Hm 228 Schauspielerrelief Marmor, sehr feinkörnig, gelblich, lichtdurchlässig Skulpturensammlung
Vorschaubil des Objekts 1911/246
Vorschaubil des Objekts 1911/246 Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen Reinhart, Hans <der Ältere> (um 1500/10-1581) | Medailleur Silber, gegossen, vergoldet Münzkabinett
Vorschaubil des Objekts Po 02111
Vorschaubil des Objekts Po 02111 Zierkamm "selula'au" David, Paula (1862-1942) | Sammler Holz, geschnitzt, geglättet, poliert GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts PO 5663
Vorschaubil des Objekts PO 5663 Deckelvase Porzellan, Bemalung: Unterglasurkobaltblau, Aufglasurfarben (Kakiemon-Stil) und Gold Porzellansammlung
Vorschaubil des Objekts 25298
Vorschaubil des Objekts 25298 General, Schattenfigur für das Stück "Der Mantel" Schatten, die (1957-1967) | Puppenbühne Plexiglas, ausgeschnitten und bemalt, Verbindungen und Stab aus Metall Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts A 7401
Vorschaubil des Objekts A 7401 Dame mit Haarknoten Böer-Puhonny, Doris (1912-1995) | Puppengestalter Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien, genäht; Wolle, Perlonfäden Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts 1908/102
Vorschaubil des Objekts 1908/102 Herzog Johann Friedrich II. - Tod Reinhart, Hans <der Jüngere> (-1622) | Medailleur Silber, vergoldet, gegossen, mit Zierrand umlegt, Henkelspur Münzkabinett
Vorschaubil des Objekts G 471
Vorschaubil des Objekts G 471 Storchenreiter Holz, gedrechselt, gesägt, bemalt, Papier, Faden Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts 1911/245
Vorschaubil des Objekts 1911/245 Herzog Georg Meister der Kardinal Albrecht Gruppe (16. Jahrhundert) | Medailleur Silber, gegossen Münzkabinett
Vorschaubil des Objekts B V 6
Vorschaubil des Objekts B V 6 Doppelbrennlinsenapparat Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von (1651-1708) | Hersteller Glas, Holz, Eisen, Messing, Kreidegrund, Farbfassung, Polimentvegoldung Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubil des Objekts IV 251
Vorschaubil des Objekts IV 251 Kaffeekanne mit Rechaud Irminger, Johann Jakob (1633-1724) | Goldschmied Silber, vergoldet Grünes Gewölbe
Vorschaubil des Objekts VIII 204
Vorschaubil des Objekts VIII 204 Der Thron des Großmoguls Aureng-Zeb auf originalem Tisch Dinglinger, Johann Melchior (1664-1731) | Goldschmied Holzkern, Gold, Silber, teilweise vergoldet, Email, Edelsteine, Perlen, Lackmalerei, Tisch: Holz, vergoldet Grünes Gewölbe
Vorschaubil des Objekts D 443
Vorschaubil des Objekts D 443 Ländliches Liebespaar Deckfarbe auf Papier Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts IV 10
Vorschaubil des Objekts IV 10 Stehender bekrönter Löwe Wolff, Urban (-1598) | Goldschmied Silber, vergoldet, Farbsteine, Reste von Farbfassung Grünes Gewölbe
Vorschaubil des Objekts 57245-1-2
Vorschaubil des Objekts 57245-1-2 Kaffeekanne Wersin, Wolfgang von (1882-1976) | Entwurf Zinn, gegossen. Henkel mit Bast umwickelt Kunstgewerbemuseum

Suchen Sie etwas bestimmtes?

Zur erweiterten Suche
Provenienzforschung

Provenienzforschung

Sehen Sie im Überblick, zu welchen Themen an den einzelnen Museen und auch museumsübergreifend wissenschaftlich gearbeitet wurde und wird.

Mehr anzeigen
Was ist die Online Collection?
 

Was ist die Online Collection?

Die Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das öffentliche Abbild des 2008 gestarteten und auf mehrere Jahre angelegten Provenienzrecherche-, Erfassungs- und Inventarisierungsprojektes „Daphne“.

Mehr erfahren
Zum Seitenanfang