Die Online Collection entdecken

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind 19.797 gerade ausgestellt und in der Online Collection befinden sich 354.175.

Ethische Leitlinien der Online Collection (Arbeitsprozess, diskriminierungsfreie Sprache, sensible Objekte)

Statistik

Digital erfasste Datensätze
000000000
Gerade ausgestellte Objekte
00000
In der Online Collection
000000

Ausgewählte Objekte

Lädt...

Vorschaubil des Objekts IX 20
Vorschaubil des Objekts IX 20 Nymphe (aus Bronzegruppe Faun und Nymphe) Vries, Adriaen de (um 1545-1626) | Bildhauer Bronze, Holzpostament Grünes Gewölbe
Vorschaubil des Objekts G 471
Vorschaubil des Objekts G 471 Storchenreiter Holz, gedrechselt, gesägt, bemalt, Papier, Faden Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts K 10/1-8
Vorschaubil des Objekts K 10/1-8 Rotorelief. Ex. 86/150 Duchamp, Marcel (1887-1968) | Künstler Satz von sechs Pappscheiben, beidseitig in Farboffsetdruck bedruckt; Holzkasten mit Plattenteller und Motor (Wandmont... Archiv der Avantgarden
Vorschaubil des Objekts ALB11140
Vorschaubil des Objekts ALB11140 Taler - Sedisvakanz Domkapitel Eichstätt | Münzherr Silber, geprägt Münzkabinett
Vorschaubil des Objekts 21940-1-112
Vorschaubil des Objekts 21940-1-112 Katagami - Kassetten-Muster Papier, Seide; geschnitten, gestanzt, fixiert, stabilisiert Kunstgewerbemuseum
Vorschaubil des Objekts C 223
Vorschaubil des Objekts C 223 Teller Irdenware, Zinnglasur, kupferoxidgrünes Pinseldekor Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts 10220 l
Vorschaubil des Objekts 10220 l Jakob als Zwerg Nase aus "Zwerg Nase" Killmer, Elsbeth (1890-1957) | Puppenspieler Textilien (Baumwollgewebe, Kord, Kunstfaser, Wolle), genäht, gestopft; Draht, Kunststoffperlen Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts 13/2009
Vorschaubil des Objekts 13/2009 White Rabbit Holzapfel, Olaf (1969-) | Künstler Acrylglas, Weich-PVC, Holz Kunstfonds
Vorschaubil des Objekts A 5891
Vorschaubil des Objekts A 5891 Maria Theresia aus "Münchhausen" Dresden, Puppentheater (gegr. 1952) | Puppenbühne Kopf aus Papierkaschur, modelliert, kaschiert und bemalt; Kleid aus Kunstfaser; Baumwollspitze; Haare aus Baumwollfäd... Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts D V 11
Vorschaubil des Objekts D V 11 Figuren-Automatenuhr "Trommelnder Bär" unbekannt | Hersteller Holzkopus aus Lindenholz mit einem Fell (Wildschwein?) bespannt, Zifferblatt aus vergoldetem Kupfer, Weckerwerkscheib... Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubil des Objekts 2002/340
Vorschaubil des Objekts 2002/340 Aureus Nero, Römisches Reich, Kaiser (37-68) | Münzherr Gold, geprägt Münzkabinett
Vorschaubil des Objekts 22/2019
Vorschaubil des Objekts 22/2019 Kulturhaus I Keller, Eric (1985-) | Künstler Öl/MDF-Platte Kunstfonds
Vorschaubil des Objekts 01788
Vorschaubil des Objekts 01788 Nashornvogelskulptur (kenyalang) unbekannt | Hersteller Holz, geschnitzt, bemalt Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubil des Objekts IV 10
Vorschaubil des Objekts IV 10 Stehender bekrönter Löwe Wolff, Urban (-1598) | Goldschmied Silber, vergoldet, Farbsteine, Reste von Farbfassung Grünes Gewölbe
Vorschaubil des Objekts 62076
Vorschaubil des Objekts 62076 Grüne Tara unbekannt | Hersteller Bronze, gegossen, getrieben und graviert, dunkel patiniert, mit eingelegten Türkisen Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubil des Objekts G 721
Vorschaubil des Objekts G 721 "Bergmann aus dem 16. Jahrhundert" Kaltofen, Ernst Dagobert (1841-1922) | Hersteller Holz, geschnitzt, unbemalt Museum für Sächsische Volkskunst

Suchen Sie etwas bestimmtes?

Zur erweiterten Suche
Provenienzforschung

Provenienzforschung

Sehen Sie im Überblick, zu welchen Themen an den einzelnen Museen und auch museumsübergreifend wissenschaftlich gearbeitet wurde und wird.

Mehr anzeigen
Was ist die Online Collection?
 

Was ist die Online Collection?

Die Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das öffentliche Abbild des 2008 gestarteten und auf mehrere Jahre angelegten Provenienzrecherche-, Erfassungs- und Inventarisierungsprojektes „Daphne“.

Mehr erfahren
Zum Seitenanfang