Die Online Collection entdecken

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind 19.797 gerade ausgestellt und in der Online Collection befinden sich 354.183.

Ethische Leitlinien der Online Collection (Arbeitsprozess, diskriminierungsfreie Sprache, sensible Objekte)

Statistik

Digital erfasste Datensätze
000000000
Gerade ausgestellte Objekte
00000
In der Online Collection
000000

Ausgewählte Objekte

Lädt...

Vorschaubil des Objekts 8/2017
Vorschaubil des Objekts 8/2017 Think Think Push Bulik, Ronny (1986) | Künstler HD-Video-Projektion Kunstfonds
Vorschaubil des Objekts i. 0045.01
Vorschaubil des Objekts i. 0045.01 Mieder / Prunkkleid der Kurfürstin Magdalena Sibylla von Sachsen Mieder und Rock Seidenatlas goldgelb und lachsrot (saflor-rot?); Goldstickerei; Gold- und Silberposamenten; geklöppel... Rüstkammer
Vorschaubil des Objekts F 1928-1/1.32
Vorschaubil des Objekts F 1928-1/1.32 "Parade-Elefant" - Fotoalbum "Bilder aus Indien. Photographische Ansichten seiner Städte, Landschaften und Bewohner", S. 50 (Foto rechts) unbekannt | Fotograf Albuminpapier, montiert auf Untersatzkarton Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubil des Objekts J 0482
Vorschaubil des Objekts J 0482 Radschlosspistole Peck, Peter (1503 - 1596?) | Büchsenmacher Lauf und Schloss: Eisen geschmiedet, geätzt, geschnitten, graviert und vergoldet, Schaft: Holz (Ahorn oder Birne?), B... Rüstkammer
Vorschaubil des Objekts ZV 1429
Vorschaubil des Objekts ZV 1429 Pyxis mit Deckel Weißer Marmor, fein-bis mittelkörnig, lichtdurchlässig, wohl Lychnites aus Paros Skulpturensammlung
Vorschaubil des Objekts A 1171
Vorschaubil des Objekts A 1171 Dame / Genovefa Wünsch, Bruno Edmund <senior> (1863-1943) | Marionettenspieler Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien (Baumwolle und Baumwollspitze), genäht; Leder, Metallfaden Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts Hm 049
Vorschaubil des Objekts Hm 049 Athena Lemnia Phidias (um 450-430 v. Chr. tätig) | Entwurf Griechischer Marmor Skulpturensammlung
Vorschaubil des Objekts 27905
Vorschaubil des Objekts 27905 Triptychon Heywat, Fre (19./20. Jh.) | Maler Malerei und Graphitzeichnung, Papier auf Holz, Temperafarben Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubil des Objekts ZV 0807
Vorschaubil des Objekts ZV 0807 Standspiegel mit weiblicher Stützfigur Bronze Skulpturensammlung
Vorschaubil des Objekts VIII 1
Vorschaubil des Objekts VIII 1 Kleinod des Ordens vom Goldenen Vlies mit Onyx Köhler, Johann Heinrich (1669-1736) | Juwelier drei Onyx-Cabochons, 86 Brillanten, Gold, Silber, Email Grünes Gewölbe
Vorschaubil des Objekts E 2142
Vorschaubil des Objekts E 2142 handbeschriebene Erbse Schubert, Moritz (1894 in Warmbrunn- ?) | Hersteller Erbse, geschrieben Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts A 1149,1
Vorschaubil des Objekts A 1149,1 Heimpuppenbühne mit Proszenium und Vorhang Papier, Pappe, Holz, Leinen, bemalt, genagelt, Metallhaken und Winkel aus Messingblech Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 1943
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 1943 "Der schlafende Herkules und die Pygmäen" (historischer Titel) Cranach der Jüngere, Lucas (1515-1586) | Maler Öl auf Lindenholz Gemäldegalerie Alte Meister
Vorschaubil des Objekts AAA86
Vorschaubil des Objekts AAA86 1/4 Goldstater Athen, Stadt | Münzherr Gold, geprägt Münzkabinett
Vorschaubil des Objekts MAf 20479
Vorschaubil des Objekts MAf 20479 Colon-Figur: Polizeisoldat unbekannt | Hersteller helles Holz figürlich geschnitzt, z.T. violett und blau bemalt GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts 68741
Vorschaubil des Objekts 68741 chinesischer Frauenschuh unbekannt | Hersteller rote Seide, bestickt Völkerkundemuseum Herrnhut

Suchen Sie etwas bestimmtes?

Zur erweiterten Suche
Provenienzforschung

Provenienzforschung

Sehen Sie im Überblick, zu welchen Themen an den einzelnen Museen und auch museumsübergreifend wissenschaftlich gearbeitet wurde und wird.

Mehr anzeigen
Was ist die Online Collection?
 

Was ist die Online Collection?

Die Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das öffentliche Abbild des 2008 gestarteten und auf mehrere Jahre angelegten Provenienzrecherche-, Erfassungs- und Inventarisierungsprojektes „Daphne“.

Mehr erfahren
Zum Seitenanfang