Die Online Collection entdecken

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind 19.798 gerade ausgestellt und in der Online Collection befinden sich 354.198.

Ethische Leitlinien der Online Collection (Arbeitsprozess, diskriminierungsfreie Sprache, sensible Objekte)

Statistik

Digital erfasste Datensätze
000000000
Gerade ausgestellte Objekte
00000
In der Online Collection
000000

Ausgewählte Objekte

Lädt...

Vorschaubil des Objekts C 223
Vorschaubil des Objekts C 223 Teller Irdenware, Zinnglasur, kupferoxidgrünes Pinseldekor Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts ALB11140
Vorschaubil des Objekts ALB11140 Taler - Sedisvakanz Domkapitel Eichstätt | Münzherr Silber, geprägt Münzkabinett
Vorschaubil des Objekts 69829
Vorschaubil des Objekts 69829 Mukenga-Maske der Bakuba unbekannt | Hersteller Pflanzenfaser, Raphiabast, Fell, Kaurischneckengehäuse, Glasperlen Völkerkundemuseum Herrnhut
Vorschaubil des Objekts AAA23
Vorschaubil des Objekts AAA23 Stater Philipp, Makedonien, König (382 v. Chr-336 v. Chr.) | Münzherr Gold, geprägt Münzkabinett
Vorschaubil des Objekts A 6264
Vorschaubil des Objekts A 6264 Heinz Baumüller im Frack als Kandidat für das Amt des österreichischen Bundespräsidenten zum Ausstellungsprojekt "Der Kandidat" Maaßen, Jürgen (1954-) | Puppengestalter Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien, genäht; Schaumstoff Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts SAs 04487
Vorschaubil des Objekts SAs 04487 Marktfigur, Fruchthändlerin unbekannt | Hersteller Materialmix (Holz ,Papier, Metall, keramische Masse, Textil) GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts Y 0252
Vorschaubil des Objekts Y 0252 Streitaxt Klinge Eisen, geschmiedet, goldtauschiert, Schaft Eisen, geschmiedet, facettiert und poliert. Rüstkammer
Vorschaubil des Objekts 64106
Vorschaubil des Objekts 64106 Kalenderblatt mit sieben Glücksgöttern Holzschnitt auf Japanpapier; Brokatdruck (nishiki-e), tate-e, ôban Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubil des Objekts AV 492
Vorschaubil des Objekts AV 492 Provocative Percussion - Volume 2. Enoch Light and The Light Brigade Langspielplatte (Vinyl) in Papierhülle in aufklappbarem Pappcover, Offsetdruck Archiv der Avantgarden
Vorschaubil des Objekts 49380
Vorschaubil des Objekts 49380 Modell eines Hauses (rumah gadang) unbekannt | Hersteller Messingguss Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubil des Objekts A 697
Vorschaubil des Objekts A 697 Feuerwehrmann aus "Die Siebenlehner Feuerwehr" Richter, Gustav (1878-1953) | Puppenbühne Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien (Baumwollgewebe), genäht Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts Z 283
Vorschaubil des Objekts Z 283 spielen sie rorschach? Schmit, Tomas (1943-2006) | Künstler Tusche (schwarz) auf Museumskarton; mit Loch, in Mappe Archiv der Avantgarden
Vorschaubil des Objekts Hm 100
Vorschaubil des Objekts Hm 100 Einschenkender Satyr Praxiteles (4. Jh. v. Chr.) | Entwurf Gleichmäßig weißer, feinkörniger Marmor, transparent, in der Art des parischen Marmors Skulpturensammlung
Vorschaubil des Objekts 68176 a, b
Vorschaubil des Objekts 68176 a, b Ein Paar Mokassins unbekannt | Hersteller Leder, textiles Gewebe, genäht, Glasperlenstickerei/~applikation Völkerkundemuseum Herrnhut
Vorschaubil des Objekts 15716
Vorschaubil des Objekts 15716 Okimono (Zierelement für ein Gefäß?) in Form einer Krabbe Kupfer, getrieben, gelötet Kunstgewerbemuseum
Vorschaubil des Objekts C III c 35
Vorschaubil des Objekts C III c 35 Repetitionskreis nach Borda Le Noir, Etienne (1744-1832) | Hersteller Messing, Eisen, Glas, Holz, Elfenbein Mathematisch-Physikalischer Salon

Suchen Sie etwas bestimmtes?

Zur erweiterten Suche
Provenienzforschung

Provenienzforschung

Sehen Sie im Überblick, zu welchen Themen an den einzelnen Museen und auch museumsübergreifend wissenschaftlich gearbeitet wurde und wird.

Mehr anzeigen
Was ist die Online Collection?
 

Was ist die Online Collection?

Die Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das öffentliche Abbild des 2008 gestarteten und auf mehrere Jahre angelegten Provenienzrecherche-, Erfassungs- und Inventarisierungsprojektes „Daphne“.

Mehr erfahren
Zum Seitenanfang