Die Online Collection entdecken

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind 19.798 gerade ausgestellt und in der Online Collection befinden sich 354.198.

Ethische Leitlinien der Online Collection (Arbeitsprozess, diskriminierungsfreie Sprache, sensible Objekte)

Statistik

Digital erfasste Datensätze
000000000
Gerade ausgestellte Objekte
00000
In der Online Collection
000000

Ausgewählte Objekte

Lädt...

Vorschaubil des Objekts G 9039
Vorschaubil des Objekts G 9039 drei Haubentaucher Winde, Theodor Artur (1886-1965) | Hersteller Holz, gedrechselt, beschnitzt, gesägt, zum Teil bemalt, geklebt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts 75629
Vorschaubil des Objekts 75629 Spielzeugfahrrad unbekannt | Hersteller Metall, Gummi, Kunststoff, Kupfer, bemalt Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubil des Objekts G 3406
Vorschaubil des Objekts G 3406 Engel mit Lichterjoch Familie Thimmel | Hersteller Holz, gedrechselt, gesägt, Masse, geformt, bemalt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts 78692 a-e
Vorschaubil des Objekts 78692 a-e Hundeschlitten mit Kajak unbekannt | Hersteller Bein Völkerkundemuseum Herrnhut
Vorschaubil des Objekts H4 118 / 255
Vorschaubil des Objekts H4 118 / 255 Frauenbildnis Lombardo, Tullio (1455-1532) | Bildhauer Marmor Skulpturensammlung
Vorschaubil des Objekts PO 6257
Vorschaubil des Objekts PO 6257 Vase Porzellan, Bemalung: Aufglasurfarben und Gold Porzellansammlung
Vorschaubil des Objekts AV 493
Vorschaubil des Objekts AV 493 Provocative Percussion - Volume 3. Enoch Light and the Light Brigade Langspielplatte (Vinyl) in Papierhülle in aufklappbarem Pappcover in Plasteschutzhülle, Offsetdruck Archiv der Avantgarden
Vorschaubil des Objekts 67351
Vorschaubil des Objekts 67351 Blasebalg unbekannt | Hersteller Holz, geschnitzt mit Leder verbunden Völkerkundemuseum Herrnhut
Vorschaubil des Objekts P 0343.01
Vorschaubil des Objekts P 0343.01 Krone / Krone mit Futteral Silber, getrieben, ziseliert und vergoldet; 97 Schmucksteine mit unterschiedlichen Schliffen und Grundformen (antik, ... Rüstkammer
Vorschaubil des Objekts B 1088
Vorschaubil des Objekts B 1088 Buckelhaube Seide, Leinen, Blech, Pailetten, genäht, bestickt, geklöppelt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts A 7475
Vorschaubil des Objekts A 7475 Goblin aus dem Film "Labyrinth" Froud, Brian (1947-) | Entwurf Latex, gegossen und bemalt; Textilien und Leder, genäht und geklebt; Schaumstoff, Kunststoff, Kunstfasern, Elektromot... Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts 1990/713
Vorschaubil des Objekts 1990/713 Ehrendenkmünze der Landeshauptstadt Dresden (Nachprägung) Hörnlein, Friedrich Wilhelm (1873-1945) | Medailleur Bronze, geprägt, patiniert Münzkabinett
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 2586
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 2586 Zwei Tänzerinnen Degas, Edgar (1834-1917) | Maler Pastell auf Papier Galerie Neue Meister
Vorschaubil des Objekts A 130321
Vorschaubil des Objekts A 130321 Apollo und Diana Barbari, Jacopo de’ (um 1470-vor 1516) | Hersteller Kupferstich, einziger Zustand Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts B V 6
Vorschaubil des Objekts B V 6 Doppelbrennlinsenapparat Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von (1651-1708) | Hersteller Glas, Holz, Eisen, Messing, Kreidegrund, Farbfassung, Polimentvegoldung Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubil des Objekts 19577
Vorschaubil des Objekts 19577 Arzt aus "Die Abenteuer des kleinen Buckligen aus Tausendundeinernacht" Schmidt, Kurt (1901-1991) | Puppengestalter Holz, gesägt, geleimt, bemalt; Draht Puppentheatersammlung

Suchen Sie etwas bestimmtes?

Zur erweiterten Suche
Provenienzforschung

Provenienzforschung

Sehen Sie im Überblick, zu welchen Themen an den einzelnen Museen und auch museumsübergreifend wissenschaftlich gearbeitet wurde und wird.

Mehr anzeigen
Was ist die Online Collection?
 

Was ist die Online Collection?

Die Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das öffentliche Abbild des 2008 gestarteten und auf mehrere Jahre angelegten Provenienzrecherche-, Erfassungs- und Inventarisierungsprojektes „Daphne“.

Mehr erfahren
Zum Seitenanfang