Die Online Collection entdecken

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind 19.842 gerade ausgestellt und in der Online Collection befinden sich 351.357.

Ethische Leitlinien der Online Collection (Arbeitsprozess, diskriminierungsfreie Sprache, sensible Objekte)

Statistik

Digital erfasste Datensätze
000000000
Gerade ausgestellte Objekte
00000
In der Online Collection
000000

Ausgewählte Objekte

Lädt...

Vorschaubil des Objekts II 107
Vorschaubil des Objekts II 107 Große Fregatte aus Elfenbein Zeller, Jacob (1581-1620 tätig) | Elfenbeindrechsler Elfenbein, Gold (auch Golddrähte), Eisen (auch gebläuter Stahl) Grünes Gewölbe
Vorschaubil des Objekts K 11
Vorschaubil des Objekts K 11 Le Monde pour Marc Vostell, Wolf (1932-1998) | Künstler Baguette, Zeitung, Schnur Archiv der Avantgarden
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 987
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 987 Der trunkene Herkules, von einem Satyr-Paar geführt Rubens, Peter Paul (1577-1640) | Maler Öl auf Eichenholz Gemäldegalerie Alte Meister
Vorschaubil des Objekts A 85857
Vorschaubil des Objekts A 85857 Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke (Die Elbbrücke) Bellotto, Bernardo, gen. Canaletto (1722-1780) | Hersteller Radierung, Wappen von eigener Platte gedruckt, Zustand I (von IV) Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts G 2952 h
Vorschaubil des Objekts G 2952 h Rastelbinder Füchtner <Firma> (1810) | Hersteller Nadelholz, gedrechselt, Masse, geformt, bemalt, Pappe, Textil, Blechgeschirr Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts ZV 4179
Vorschaubil des Objekts ZV 4179 Christus an der Martersäule Permoser, Balthasar (1651-1732) | Bildhauer Farbiger Marmor vom Untersberg bei Salzburg Skulpturensammlung
Vorschaubil des Objekts 31/1/2019
Vorschaubil des Objekts 31/1/2019 flags 6, aus der Serie: failed filter Westerholz, Patricia (1966) | Künstler Cut Out/ Hahnemühle Archivierungskarton Kunstfonds
Vorschaubil des Objekts M 0159.01
Vorschaubil des Objekts M 0159.01 Helm / Inventionsharnisch Kupfer getrieben und vergoldet, Glasflüsse in Kastenfassungen; Futter Leder; Vorstoß roter Samt mit Goldborte. Rüstkammer
Vorschaubil des Objekts WAs 03176
Vorschaubil des Objekts WAs 03176 Plow-Teller Thielemann, Gerd (1928-2017) | Sammler Ton, getöpfert, glasiert, geritzt GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts D IV a 350
Vorschaubil des Objekts D IV a 350 Silberne Taschenuhr, Grand Complication, "La Grandiose" Piguet, Louis Elisée (1836-1924) | Hersteller Silber, punziert, Email, Gold, Nickel Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubil des Objekts 32204 e-2
Vorschaubil des Objekts 32204 e-2 Papiertapete Hillerbrand, Josef (1892-1981) | Entwurf Papier, bedruckt Kunstgewerbemuseum
Vorschaubil des Objekts IV 175
Vorschaubil des Objekts IV 175 Kleiner Flakon mit Schraubstöpsel und Fuß Baur, Matthäus II (1653-1728) | Goldschmied Rubinglas, Silber, vergoldet Grünes Gewölbe
Vorschaubil des Objekts N 0109
Vorschaubil des Objekts N 0109 Sturmhaube Eisen, getrieben, ziseliert, vergoldet und versilbert oder poliert (?); Leder. Rüstkammer
Vorschaubil des Objekts 41/77
Vorschaubil des Objekts 41/77 Entdeckungen Nehmer, Rudolf (1912-1983) | Künstler Öl/Sperrholz Kunstfonds
Vorschaubil des Objekts G 844
Vorschaubil des Objekts G 844 "Autofahrt" Müller, Auguste (1847-1930) | Hersteller Holz, geschnitzt, gesägt, bemalt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts A 12518
Vorschaubil des Objekts A 12518 Bauer von Simpelsdorf aus "Das Eulenschloss" Grazer Puppenspiele (1921-1923) | Puppenbühne Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien (Baumwolle), genäht, geklebt; Metall Puppentheatersammlung

Suchen Sie etwas bestimmtes?

Zur erweiterten Suche
Provenienzforschung

Provenienzforschung

Sehen Sie im Überblick, zu welchen Themen an den einzelnen Museen und auch museumsübergreifend wissenschaftlich gearbeitet wurde und wird.

Mehr anzeigen
Was ist die Online Collection?
 

Was ist die Online Collection?

Die Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das öffentliche Abbild des 2008 gestarteten und auf mehrere Jahre angelegten Provenienzrecherche-, Erfassungs- und Inventarisierungsprojektes „Daphne“.

Mehr erfahren
Zum Seitenanfang