Die Online Collection entdecken

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind 19.802 gerade ausgestellt und in der Online Collection befinden sich 353.419.

Ethische Leitlinien der Online Collection (Arbeitsprozess, diskriminierungsfreie Sprache, sensible Objekte)

Statistik

Digital erfasste Datensätze
000000000
Gerade ausgestellte Objekte
00000
In der Online Collection
000000

Ausgewählte Objekte

Lädt...

Vorschaubil des Objekts E II 27
Vorschaubil des Objekts E II 27 Taschenglobus "Sackglobus" Homann, Johann Baptist (1663-1724) | Hersteller Pappe, Papier, Holz, Lederetui Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubil des Objekts G 6309
Vorschaubil des Objekts G 6309 Klingelmann Pommer, Heinrich (1902 - 1983) | Hersteller Buche, geschnitzt, bemalt, Latexüberzug, Leder Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts Hm 329
Vorschaubil des Objekts Hm 329 Bildnis eines alten Mannes, sog. Konsul Weißer, feinkristalliner (italischer?) Marmor Skulpturensammlung
Vorschaubil des Objekts V 599
Vorschaubil des Objekts V 599 Schreibkassette mit Allegorie der Philosophie Jamnitzer, Wenzel (1508-1585) | Hersteller Silber, teilweise vergoldet, Email, Samt, Seide, Bergkristall, Erzstufe, Ebenholz Grünes Gewölbe
Vorschaubil des Objekts E II 2
Vorschaubil des Objekts E II 2 Mechanischer Himmelsglobus Reinhold, Johannes (ca. 1550-1596) | Hersteller Messing, getrieben, graviert, vergoldet, punziert, Palisander, Holz, furniert, Eisen Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 2525 B
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 2525 B Das Pfirsichglas Monet, Claude (1840-1926) | Maler Öl auf Leinwand Galerie Neue Meister
Vorschaubil des Objekts 1908/102
Vorschaubil des Objekts 1908/102 Herzog Johann Friedrich II. - Tod Reinhart, Hans <der Jüngere> (-1622) | Medailleur Silber, vergoldet, gegossen, mit Zierrand umlegt, Henkelspur Münzkabinett
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 2534
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 2534 Der Sommertag Böcklin, Arnold (1827-1901) | Maler Öl auf Mahagoniholz Galerie Neue Meister
Vorschaubil des Objekts MA 16
Vorschaubil des Objekts MA 16 Der Maler (ohne Figur) Baumeister, Willi (1889-1955) | Künstler Öl und Sand auf Leinwand Archiv der Avantgarden
Vorschaubil des Objekts Inv. 1765 Bl. 201 Nr. 229, 38 b
Vorschaubil des Objekts Inv. 1765 Bl. 201 Nr. 229, 38 b Vestalin Corradini, Antonio (1668-1752) | Bildhauer Weißer Marmor (Carrara) Skulpturensammlung
Vorschaubil des Objekts 01118
Vorschaubil des Objekts 01118 Rock (sarung) unbekannt | Hersteller Baumwolle, Naturfarben, Handbatik (batik tulis) Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubil des Objekts 16065
Vorschaubil des Objekts 16065 Reliefplatte Militärischer Anführer mit Begleiter unbekannt | Hersteller Gelbguss Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubil des Objekts B II c 1
Vorschaubil des Objekts B II c 1 Vakuumpumpe ("Luftpumpe") Leupold, Jakob (1674-1727) | Hersteller Messing, Holz, furniert, Kupfer, Eisen Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 799
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 799 Triptychon mit Maria und dem Kind, der heiligen Katharina und dem Erzengel Michael mit Stifter Eyck, Jan van (1390/99-1441) | Maler Öl auf Eichenholz Gemäldegalerie Alte Meister
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 327
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 327 Der kleine Bacchus Reni, Guido (1575-1642) | Maler Öl auf Leinwand Gemäldegalerie Alte Meister
Vorschaubil des Objekts i. 0125.01
Vorschaubil des Objekts i. 0125.01 Ein Stiefel von einem Paar Krönungsstiefel Silberstoff, Goldspitze, Seidenfutter, Ledersohle und -absatz, Schnürsenkel Goldfaden. Rüstkammer

Suchen Sie etwas bestimmtes?

Zur erweiterten Suche
Provenienzforschung

Provenienzforschung

Sehen Sie im Überblick, zu welchen Themen an den einzelnen Museen und auch museumsübergreifend wissenschaftlich gearbeitet wurde und wird.

Mehr anzeigen
Was ist die Online Collection?
 

Was ist die Online Collection?

Die Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das öffentliche Abbild des 2008 gestarteten und auf mehrere Jahre angelegten Provenienzrecherche-, Erfassungs- und Inventarisierungsprojektes „Daphne“.

Mehr erfahren
Zum Seitenanfang