Die Online Collection entdecken

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind 19.834 gerade ausgestellt und in der Online Collection befinden sich 361.713.

Ethische Leitlinien der Online Collection (Arbeitsprozess, diskriminierungsfreie Sprache, sensible Objekte)

Statistik

Digital erfasste Datensätze
000000000
Gerade ausgestellte Objekte
00000
In der Online Collection
000000

Ausgewählte Objekte

Lädt...

Vorschaubil des Objekts 70215
Vorschaubil des Objekts 70215 Geflecht für die Ameisenmarter (kunanan) uns nicht bekannt | Hersteller Federn, Ameisen Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubil des Objekts B 1088
Vorschaubil des Objekts B 1088 Buckelhaube Seide, Leinen, Blech, Pailetten, genäht, bestickt, geklöppelt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts A 5409
Vorschaubil des Objekts A 5409 General aus "Tiger Peter" Dresden, Puppentheater (gegr. 1952) | Puppenbühne Kunststoff, kaschiert; Textilien (Baumwollgewebe, Filz, Kunstleder), genäht, mit Schaumstoff gestopft; Metall, Holz Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts L03405
Vorschaubil des Objekts L03405 Arbeiterfestspiele Jobst, Ursula (1929-) | Künstler Applikation, handgestickt Kunstfonds
Vorschaubil des Objekts 22012
Vorschaubil des Objekts 22012 Kater aus "Der gestiefelte Kater" Apel-Böttgers Dresdner Marionetten-Theater (1909-1957) | Puppenbühne Holz, geschnitzt, bemalt; Textilien (Baumwollgewebe, Atlasgewebe, Filz, Samt) genäht; Federn, Perlen, Paletten, Zwirn... Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts 68189
Vorschaubil des Objekts 68189 Keule uns nicht bekannt | Hersteller Holz, Stein, Schneckengehäuse, Haar Völkerkundemuseum Herrnhut
Vorschaubil des Objekts D V 10
Vorschaubil des Objekts D V 10 Figuren- Automatenuhr "Verkehrte Welt" Schlottheim, Hans (1547-1625) | Hersteller Messing (graviert, durchbrochen, vergoldet), Stahl, Holz (lackiert), Textil Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubil des Objekts P 0343.01
Vorschaubil des Objekts P 0343.01 Krone / Krone mit Futteral Silber, getrieben, ziseliert und vergoldet; 97 Schmucksteine mit unterschiedlichen Schliffen und Grundformen (antik, ... Rüstkammer
Vorschaubil des Objekts A 146103
Vorschaubil des Objekts A 146103 Verlassen. Blatt 5 aus "Ein Leben" Opus VIII, Dritte Ausgabe Klinger, Max (1857-1920) | Hersteller Radierung, in Farben, Aquatinta, Zustand V von VI Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts A 85857
Vorschaubil des Objekts A 85857 Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke (Die Elbbrücke) Bellotto, Bernardo, gen. Canaletto (1722-1780) | Hersteller Radierung, Wappen von eigener Platte gedruckt, Zustand I (von IV) Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts 46691
Vorschaubil des Objekts 46691 Figürlicher Königshocker uns nicht bekannt | Hersteller Holz, geschnitzt Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubil des Objekts Po 02886
Vorschaubil des Objekts Po 02886 Fächer "ili" uns nicht bekannt | Hersteller Kunststoffbast, geflochten GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts Inv.-Nr. 09/420
Vorschaubil des Objekts Inv.-Nr. 09/420 Marble Door Ai, Weiwei (1957-) | Künstler Marmor Galerie Neue Meister
Vorschaubil des Objekts 40437
Vorschaubil des Objekts 40437 Kissenbezug Hillerbrand, Josef (1892-1981) | Entwurf Baumwolle; bedruckt Kunstgewerbemuseum
Vorschaubil des Objekts PO 8938
Vorschaubil des Objekts PO 8938 Kanne im tibetischen Stil "Duomuhu" Porzellan, Bemalung: Unterglasurkobaltblau und Gold Porzellansammlung
Vorschaubil des Objekts Z 280
Vorschaubil des Objekts Z 280 am bodensee Schmit, Tomas (1943-2006) | Künstler Tusche (schwarz, rot) auf Museumskarton; mit Loch, in Mappe Archiv der Avantgarden

Suchen Sie etwas bestimmtes?

Zur erweiterten Suche
Provenienzforschung

Provenienzforschung

Sehen Sie im Überblick, zu welchen Themen an den einzelnen Museen und auch museumsübergreifend wissenschaftlich gearbeitet wurde und wird.

Mehr anzeigen
Was ist die Online Collection?
 

Was ist die Online Collection?

Die Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das öffentliche Abbild des 2008 gestarteten und auf mehrere Jahre angelegten Provenienzrecherche-, Erfassungs- und Inventarisierungsprojektes „Daphne“.

Mehr erfahren
Zum Seitenanfang