Die Online Collection entdecken

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind 19.814 gerade ausgestellt und in der Online Collection befinden sich 354.255.

Ethische Leitlinien der Online Collection (Arbeitsprozess, diskriminierungsfreie Sprache, sensible Objekte)

Statistik

Digital erfasste Datensätze
000000000
Gerade ausgestellte Objekte
00000
In der Online Collection
000000

Ausgewählte Objekte

Lädt...

Vorschaubil des Objekts Hm 383
Vorschaubil des Objekts Hm 383 Panzerstatue des Antoninus Pius Antoninus Pius, Römisches Reich, Kaiser (86-161) | Dargestellte Person Parischer Marmor Skulpturensammlung
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 2690
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 2690 Bildnis einer Dame mit Zigarette Zwintscher, Oskar (1870-1916) | Maler Öl auf Leinwand Galerie Neue Meister
Vorschaubil des Objekts D V 11
Vorschaubil des Objekts D V 11 Figuren-Automatenuhr "Trommelnder Bär" unbekannt | Hersteller Holzkopus aus Lindenholz mit einem Fell (Wildschwein?) bespannt, Zifferblatt aus vergoldetem Kupfer, Weckerwerkscheib... Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubil des Objekts K 11
Vorschaubil des Objekts K 11 Le Monde pour Marc Vostell, Wolf (1932-1998) | Künstler Baguette, Zeitung, Schnur Archiv der Avantgarden
Vorschaubil des Objekts Y 0072.01
Vorschaubil des Objekts Y 0072.01 Schwert / Schwert mit Scheide Klinge Eisen, geschmiedet, goldtauschiert, Gefäß mit Leder bezogen, Kreuz, Knaufkappe und Beschläge Eisen, Scheide Ho... Rüstkammer
Vorschaubil des Objekts G 2952 h
Vorschaubil des Objekts G 2952 h Rastelbinder Füchtner <Firma> (1810) | Hersteller Nadelholz, gedrechselt, Masse, geformt, bemalt, Pappe, Textil, Blechgeschirr Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts J 0312
Vorschaubil des Objekts J 0312 Radschlosspistole / von einem Paar Radschlosspistolen Lauf Eisen blank, Marke geschlagen; Schloss Eisen blank, auf Schlossplatte eine Marke geschlagen, Rad offen, Radhalte... Rüstkammer
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 2163
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 2163 Maria Antonia Walpurgis von Bayern, Kurprinzessin und Kurfürstin von Sachsen (1724-1780) Mengs, Anton Raphael (1728-1779) | Maler Öl auf Leinwand Gemäldegalerie Alte Meister
Vorschaubil des Objekts F 3267
Vorschaubil des Objekts F 3267 Bildrückseitenbild. Ex. 23/50 Ulrichs, Timm (1940-) | Künstler S/W-Fotografie auf Fotoleinwand auf Keilrahmen, Gewebeband, Etiketten, Aufhänger Archiv der Avantgarden
Vorschaubil des Objekts V 599
Vorschaubil des Objekts V 599 Schreibkassette mit Allegorie der Philosophie Jamnitzer, Wenzel (1508-1585) | Hersteller Silber, teilweise vergoldet, Email, Samt, Seide, Bergkristall, Erzstufe, Ebenholz Grünes Gewölbe
Vorschaubil des Objekts NAs 00690
Vorschaubil des Objekts NAs 00690 Beutel für Frauen unbekannt | Hersteller Textil, genäht; Metallanhänger und Metallbesatz, gepresst; Glasperlen GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts Hm 100
Vorschaubil des Objekts Hm 100 Einschenkender Satyr Praxiteles (4. Jh. v. Chr.) | Entwurf Gleichmäßig weißer, feinkörniger Marmor, transparent, in der Art des parischen Marmors Skulpturensammlung
Vorschaubil des Objekts 01118
Vorschaubil des Objekts 01118 Rock (sarung) unbekannt | Hersteller Baumwolle, Naturfarben, Handbatik (batik tulis) Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubil des Objekts C 206
Vorschaubil des Objekts C 206 Dreihenkeltopf, Bierkrug Irdenware, glasiert, Malhorndekor Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts D IV d 4
Vorschaubil des Objekts D IV d 4 Planetenuhr Baldewein, Eberhardt (1525-1593) | Hersteller Messing, vergoldet, graviert, Silber, graviert, Stahl Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubil des Objekts 69829
Vorschaubil des Objekts 69829 Mukenga-Maske der Bakuba unbekannt | Hersteller Pflanzenfaser, Raphiabast, Fell, Kaurischneckengehäuse, Glasperlen Völkerkundemuseum Herrnhut

Suchen Sie etwas bestimmtes?

Zur erweiterten Suche
Provenienzforschung

Provenienzforschung

Sehen Sie im Überblick, zu welchen Themen an den einzelnen Museen und auch museumsübergreifend wissenschaftlich gearbeitet wurde und wird.

Mehr anzeigen
Was ist die Online Collection?
 

Was ist die Online Collection?

Die Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das öffentliche Abbild des 2008 gestarteten und auf mehrere Jahre angelegten Provenienzrecherche-, Erfassungs- und Inventarisierungsprojektes „Daphne“.

Mehr erfahren
Zum Seitenanfang