Die Online Collection entdecken

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind 19.896 gerade ausgestellt und in der Online Collection befinden sich 360.887.

Ethische Leitlinien der Online Collection (Arbeitsprozess, diskriminierungsfreie Sprache, sensible Objekte)

Statistik

Digital erfasste Datensätze
000000000
Gerade ausgestellte Objekte
00000
In der Online Collection
000000

Ausgewählte Objekte

Lädt...

Vorschaubil des Objekts 22012
Vorschaubil des Objekts 22012 Kater aus "Der gestiefelte Kater" Apel-Böttgers Dresdner Marionetten-Theater (1909-1957) | Puppenbühne Holz, geschnitzt, bemalt; Textilien (Baumwollgewebe, Atlasgewebe, Filz, Samt) genäht; Federn, Perlen, Paletten, Zwirn... Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts IX 33
Vorschaubil des Objekts IX 33 Schreitendes Pferd Bronze, sächsische Edelsteine (Achat- und Jaspisvariationen) auf furniertem Holzsockel Grünes Gewölbe
Vorschaubil des Objekts 1908/102
Vorschaubil des Objekts 1908/102 Herzog Johann Friedrich II. - Tod Reinhart, Hans <der Jüngere> (-1622) | Medailleur Silber, vergoldet, gegossen, mit Zierrand umlegt, Henkelspur Münzkabinett
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 705
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 705 Maria mit dem Kind Murillo, Bartolomé Esteban (1617-1682) | Maler Öl auf Leinwand Gemäldegalerie Alte Meister
Vorschaubil des Objekts 163/2015
Vorschaubil des Objekts 163/2015 Die Probe (The Test) Wedemeyer, Clemens von (1974-) | Künstler HD-Video Kunstfonds
Vorschaubil des Objekts Hm 144
Vorschaubil des Objekts Hm 144 Grabmal der Eteoklea Pentelischer Marmor Skulpturensammlung
Vorschaubil des Objekts 1911/245
Vorschaubil des Objekts 1911/245 Herzog Georg Meister der Kardinal Albrecht Gruppe (16. Jahrhundert) | Medailleur Silber, gegossen Münzkabinett
Vorschaubil des Objekts 12821
Vorschaubil des Objekts 12821 Menuki [?] Kupferlegierung (shakudô), Relief-Ein- bzw. Auflagen (shibuichi, shakudô), graviert, teilweise vergoldet, schwarz pat... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubil des Objekts A 1963-382
Vorschaubil des Objekts A 1963-382 Plakat: Ausstellung der Künstlergemeinschaft "Brücke" in der Galerie Arnold, Dresden Kirchner, Ernst Ludwig (1880-1938) | Hersteller Holzschnitt in Rot und Schwarz auf gelbem Papier Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 799
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 799 Triptychon mit Maria und dem Kind, der heiligen Katharina und dem Erzengel Michael mit Stifter Eyck, Jan van (1390/99-1441) | Maler Öl auf Eichenholz Gemäldegalerie Alte Meister
Vorschaubil des Objekts Inv.-Nr. 2014/04
Vorschaubil des Objekts Inv.-Nr. 2014/04 Gitta Wallerstein Kokoschka, Oskar (1886-1980) | Maler Öl auf Leinwand Galerie Neue Meister
Vorschaubil des Objekts 10367
Vorschaubil des Objekts 10367 Mikromosaik mit Darstellung einer Amphore Untergrund: Kupfer; Mikromosaik: polychrome opake Glassteine, gekittet, geschliffen Kunstgewerbemuseum
Vorschaubil des Objekts IX 94
Vorschaubil des Objekts IX 94 Merkur Bologna, Giovanni da (1524/1529-1608) | Bildhauer Bronze, Holzpostament mit Ebenholzfurnier und Messingeinlagen Grünes Gewölbe
Vorschaubil des Objekts B 1273
Vorschaubil des Objekts B 1273 Stoffbahn, Blaudruck Viskose, Blaudruck, ungesäumt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts 32/2009
Vorschaubil des Objekts 32/2009 Flucht Ruckhäberle, Christoph (1972-) | Künstler Farblinolschnitt, 4-teilig Kunstfonds
Vorschaubil des Objekts VIII 233
Vorschaubil des Objekts VIII 233 Hutaigrette aus der Karneolgarnitur Dinglinger, Johann Melchior (1664-1731) Werkstatt | Juwelier Karneolplatte, durchbrochen geschnitten, zehn runde Karneole, ein Diamanttropfen, 408 Brillanten (ursprünglicher Besa... Grünes Gewölbe

Suchen Sie etwas bestimmtes?

Zur erweiterten Suche
Provenienzforschung

Provenienzforschung

Sehen Sie im Überblick, zu welchen Themen an den einzelnen Museen und auch museumsübergreifend wissenschaftlich gearbeitet wurde und wird.

Mehr anzeigen
Was ist die Online Collection?
 

Was ist die Online Collection?

Die Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das öffentliche Abbild des 2008 gestarteten und auf mehrere Jahre angelegten Provenienzrecherche-, Erfassungs- und Inventarisierungsprojektes „Daphne“.

Mehr erfahren
Zum Seitenanfang