Die Online Collection entdecken

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind 19.896 gerade ausgestellt und in der Online Collection befinden sich 360.887.

Ethische Leitlinien der Online Collection (Arbeitsprozess, diskriminierungsfreie Sprache, sensible Objekte)

Statistik

Digital erfasste Datensätze
000000000
Gerade ausgestellte Objekte
00000
In der Online Collection
000000

Ausgewählte Objekte

Lädt...

Vorschaubil des Objekts D V 1
Vorschaubil des Objekts D V 1 Figuren-Automatenuhr "Reitender Pascha" unbekannt | Hersteller Messing, vergoldet, Bronze, gegossen, vergoldet, ziseliert, Holz, Kupfer, vergoldet, Schmucksteine, Stahl, Kaltemail,... Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubil des Objekts WAs 03797
Vorschaubil des Objekts WAs 03797 Pfeife, Elefant mit Vögeln Thielemann, Gerd (1928-2017) | Sammler Ton, getöpfert, Holzbrand, Eitempera bemalt GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts M 49/88
Vorschaubil des Objekts M 49/88 Penthesilea Hampel, Angela (1956-) | Künstler Mischtechnik/Hartfaser Kunstfonds
Vorschaubil des Objekts M 50
Vorschaubil des Objekts M 50 Dreibein-Stuhl 360/3 Papst, Walter (1924-) | Entwurf Holz, rot und blau lackiert, Metall Archiv der Avantgarden
Vorschaubil des Objekts 1990/713
Vorschaubil des Objekts 1990/713 Ehrendenkmünze der Landeshauptstadt Dresden (Nachprägung) Hörnlein, Friedrich Wilhelm (1873-1945) | Medailleur Bronze, geprägt, patiniert Münzkabinett
Vorschaubil des Objekts Y 0184.01
Vorschaubil des Objekts Y 0184.01 Bogenköcher / Köchergarnitur bestehend aus Bogenköcher, Pfeilköcher, Traggurt und Daumenring Leder, mit Samt überzogen, Silberreliefstickerei, teils vergoldet, Silberpailletten; Beschläge Silber, gegossen und v... Rüstkammer
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 731
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 731 Küstenlandschaft mit Acis und Galatea Claude Lorrain (1600-1682) | Maler Öl auf Leinwand Gemäldegalerie Alte Meister
Vorschaubil des Objekts 57450
Vorschaubil des Objekts 57450 Figur uns nicht bekannt | Hersteller Elfenbein Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubil des Objekts V 185
Vorschaubil des Objekts V 185 Galeere mit Szenen aus der antiken Mythologie Saracchi, Werkstatt der | Kristallschneider Bergkristall, Gold, Email, Rubine, Smaragde Grünes Gewölbe
Vorschaubil des Objekts 1987/21
Vorschaubil des Objekts 1987/21 Görlitz - 20 Jahre Fachgruppe Numismatik Güttler, Peter Götz (1939-) | Medailleur Weißmetall, gegossen Münzkabinett
Vorschaubil des Objekts C 4228
Vorschaubil des Objekts C 4228 Spiegel. Figurenentwurf zum Stück "Spiegel das Kätzchen", Puppentheater Berlin Weinhold, Barbara (1947-) | Entwurf Pappe, mit weißem Papier bezogen, aquarellierte Bleistiftzeichnung Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts PE 107
Vorschaubil des Objekts PE 107 Prunkvase mit dem Bildnis Ludwigs XV. Kaendler, Johann Joachim (1706-1775) | Modelleur Porzellan, ohne Bemalung Porzellansammlung
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 3929
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 3929 Die Flucht des Sisyphos Mattheuer, Wolfgang (1927-2004) | Maler Öl auf Hartfaserplatte Galerie Neue Meister
Vorschaubil des Objekts Au 05050 a-d
Vorschaubil des Objekts Au 05050 a-d Farbdrucke Lee, Martha (2000-) | Künstler Acrylfarbe auf Papier, Handdruck. GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts BGB161
Vorschaubil des Objekts BGB161 Kurfürst Johann Georg II. - Reichsvikariat Buchheim, Johann (1624-1683) | Medailleur Silber, geprägt Münzkabinett
Vorschaubil des Objekts PD 824/1-2
Vorschaubil des Objekts PD 824/1-2 Kanne "Mickey Mouse" / Sonderedition für "made in" Düsseldorf Thun, Matteo (1952-) | Entwurf Steingut, glasiert (z. T. rot, schwarz) Archiv der Avantgarden

Suchen Sie etwas bestimmtes?

Zur erweiterten Suche
Provenienzforschung

Provenienzforschung

Sehen Sie im Überblick, zu welchen Themen an den einzelnen Museen und auch museumsübergreifend wissenschaftlich gearbeitet wurde und wird.

Mehr anzeigen
Was ist die Online Collection?
 

Was ist die Online Collection?

Die Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das öffentliche Abbild des 2008 gestarteten und auf mehrere Jahre angelegten Provenienzrecherche-, Erfassungs- und Inventarisierungsprojektes „Daphne“.

Mehr erfahren
Zum Seitenanfang