Die Online Collection entdecken

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind 19.735 gerade ausgestellt und in der Online Collection befinden sich 367.026.

Ethische Leitlinien der Online Collection (Arbeitsprozess, diskriminierungsfreie Sprache, sensible Objekte)

Statistik

Digital erfasste Datensätze
000000000
Gerade ausgestellte Objekte
00000
In der Online Collection
000000

Ausgewählte Objekte

Lädt...

Vorschaubil des Objekts PD 464
Vorschaubil des Objekts PD 464 Eierbecher "Guggenheim" (Serie "I Monumenti") Raimondi, Giuseppe (1898-1985) | Entwurf Keramik, glasiert Archiv der Avantgarden
Vorschaubil des Objekts M 0027
Vorschaubil des Objekts M 0027 Turnierharnisch für das Welsche Gestech Peffenhauser, Anton (1525-1603) | Hersteller Eisen, getrieben und poliert, teils geätzt und vergoldet. Rüstkammer
Vorschaubil des Objekts PO 3872
Vorschaubil des Objekts PO 3872 Kanne unglasiertes Steinzeug mit kalter Vergoldung Porzellansammlung
Vorschaubil des Objekts SAs 04487
Vorschaubil des Objekts SAs 04487 Marktfigur, Fruchthändlerin uns nicht bekannt | Hersteller Materialmix (Holz ,Papier, Metall, keramische Masse, Textil) GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts 31/2009
Vorschaubil des Objekts 31/2009 Garage 13 Roggan, Ricarda (1972-) | Künstler C-Print Kunstfonds
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 2197 D
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 2197 D Das Kreuz im Gebirge (Tetschener Altar) Friedrich, Caspar David (1774-1840) | Maler Öl auf Leinwand, geschnitzter und vergoldeter Bilderrahmen auf Sockel Galerie Neue Meister
Vorschaubil des Objekts A 9439
Vorschaubil des Objekts A 9439 Räubergroßmutter aus "Die Schneekönigin" Zwickau, Puppentheater (1952-) | Puppenbühne Lindenholz, geschnitzt, geschliffen und bemalt; Textilien (u. a. Kunstfaser, Filz, Baumwollstoff), genäht; Sperrholz,... Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts 1924/302
Vorschaubil des Objekts 1924/302 3 Dukaten (Abschlag vom 1/4 Taler) Friedrich August I., Sachsen, Kurfürst (1670-1733) | Münzherr Gold, geprägt, Doppelschlag Münzkabinett
Vorschaubil des Objekts A 1171
Vorschaubil des Objekts A 1171 Dame / Genovefa Wünsch, Bruno Edmund <senior> (1863-1943) | Marionettenspieler Holz, geschnitzt und bemalt; Textilien (Baumwolle und Baumwollspitze), genäht; Leder, Metallfaden Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 3905
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 3905 Sizilianischer Großgrundbesitzer mit Marionetten Tübke, Werner (1929-2004) | Maler Öl auf Holz Galerie Neue Meister
Vorschaubil des Objekts A 2835
Vorschaubil des Objekts A 2835 König aus "Die Jäger des verlorenen Verstandes" Zinnober (gegr. 1979) | Puppenbühne Lindenholz, geschnitzt, bemalt; Schaumstoff, geklebt; Textilien (Baumwollgewebe, Plüsch, Kunstfasergewebe), genäht; M... Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts Inv.-Nr. 92/34
Vorschaubil des Objekts Inv.-Nr. 92/34 Abstraktes Bild (722-3) Richter, Gerhard (1932-) | Maler Öl auf Leinwand Galerie Neue Meister
Vorschaubil des Objekts 17250
Vorschaubil des Objekts 17250 Vase Steinzeug, grauer Scherben; blassgrüne Seladonglasur Kunstgewerbemuseum
Vorschaubil des Objekts 66640
Vorschaubil des Objekts 66640 Hornschnitzerei Vogel uns nicht bekannt | Hersteller Rinderhorn, geschnitzt und bemalt Völkerkundemuseum Herrnhut
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 2690
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 2690 Bildnis einer Dame mit Zigarette Zwintscher, Oskar (1870-1916) | Maler Öl auf Leinwand Galerie Neue Meister
Vorschaubil des Objekts DG 105
Vorschaubil des Objekts DG 105 Kleine Dada Soirée Schwitters, Kurt (1887-1948) | Künstler Lithografie in Schwarz, Rot Archiv der Avantgarden

Suchen Sie etwas bestimmtes?

Zur erweiterten Suche
Provenienzforschung

Provenienzforschung

Sehen Sie im Überblick, zu welchen Themen an den einzelnen Museen und auch museumsübergreifend wissenschaftlich gearbeitet wurde und wird.

Mehr anzeigen
Was ist die Online Collection?
 

Was ist die Online Collection?

Die Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das öffentliche Abbild des 2008 gestarteten und auf mehrere Jahre angelegten Provenienzrecherche-, Erfassungs- und Inventarisierungsprojektes „Daphne“.

Mehr erfahren
Zum Seitenanfang