Die Online Collection entdecken

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind 19.813 gerade ausgestellt und in der Online Collection befinden sich 354.216.

Ethische Leitlinien der Online Collection (Arbeitsprozess, diskriminierungsfreie Sprache, sensible Objekte)

Statistik

Digital erfasste Datensätze
000000000
Gerade ausgestellte Objekte
00000
In der Online Collection
000000

Ausgewählte Objekte

Lädt...

Vorschaubil des Objekts PE 230
Vorschaubil des Objekts PE 230 Kreuzigungsgruppe Kaendler, Johann Joachim (1706-1775) | Modelleur Porzellan, ohne Bemalung, Holz Porzellansammlung
Vorschaubil des Objekts PO 1010
Vorschaubil des Objekts PO 1010 Dragonervase Porzellan, Bemalung: Unterglasurkobaltblau Porzellansammlung
Vorschaubil des Objekts 22/2019
Vorschaubil des Objekts 22/2019 Kulturhaus I Keller, Eric (1985-) | Künstler Öl/MDF-Platte Kunstfonds
Vorschaubil des Objekts PO 5178
Vorschaubil des Objekts PO 5178 Vogelbauervase Porzellan, Metall, Holz, Papier, Bemalung: Unterglasurkobaltblau, kalte Farben, Lack und Gold Porzellansammlung
Vorschaubil des Objekts VIII 233
Vorschaubil des Objekts VIII 233 Hutaigrette aus der Karneolgarnitur Dinglinger, Johann Melchior (1664-1731) Werkstatt | Juwelier Karneolplatte, durchbrochen geschnitten, zehn runde Karneole, ein Diamanttropfen, 408 Brillanten (ursprünglicher Besa... Grünes Gewölbe
Vorschaubil des Objekts Leih-Nr. L 169
Vorschaubil des Objekts Leih-Nr. L 169 Fels (694) Richter, Gerhard (1932-) | Maler Öl auf Leinwand Gerhard Richter Archiv
Vorschaubil des Objekts NAf 06301 a, b
Vorschaubil des Objekts NAf 06301 a, b Paar Ohrringe unbekannt | Hersteller Metall, vergoldet GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubil des Objekts i. 0045.01
Vorschaubil des Objekts i. 0045.01 Mieder / Prunkkleid der Kurfürstin Magdalena Sibylla von Sachsen Mieder und Rock Seidenatlas goldgelb und lachsrot (saflor-rot?); Goldstickerei; Gold- und Silberposamenten; geklöppel... Rüstkammer
Vorschaubil des Objekts D IV c 12
Vorschaubil des Objekts D IV c 12 Kutschenuhr mit Übergehäuse Lehmann, Johannes Andreas (im 18. Jh. tätig) | Hersteller Email, Messing, vergoldet, graviert, punziert, Silber, Stahl, Glas Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 731
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 731 Küstenlandschaft mit Acis und Galatea Claude Lorrain (1600-1682) | Maler Öl auf Leinwand Gemäldegalerie Alte Meister
Vorschaubil des Objekts D IV b 11
Vorschaubil des Objekts D IV b 11 Das "Blaue Seechronometer" Mudge, Thomas (1715-1794) | Hersteller Email, Glas, Messing, vergoldet, durchbrochen, graviert, Silber, graviert, geprägt(?), Stahl, teils gebläut Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 436
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 436 Die Heilige Nacht Maratta, Carlo (1625-1713) | Maler Öl auf Leinwand Gemäldegalerie Alte Meister
Vorschaubil des Objekts PO 3034
Vorschaubil des Objekts PO 3034 Schale Porzellan, Bemalung: Aufglasurfarben der "famille verte" und Gold Porzellansammlung
Vorschaubil des Objekts AV 491
Vorschaubil des Objekts AV 491 Provocative Percussion. Enoch Light and the Light Brigade Light, Enoch (1905-1978) | Musiker Langspielplatte (Vinyl) in aufklappbarem Pappcover, Offsetdruck Archiv der Avantgarden
Vorschaubil des Objekts 55998
Vorschaubil des Objekts 55998 Katze unbekannt | Hersteller Ton, bemalt Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubil des Objekts IV 175
Vorschaubil des Objekts IV 175 Kleiner Flakon mit Schraubstöpsel und Fuß Baur, Matthäus II (1653-1728) | Goldschmied Rubinglas, Silber, vergoldet Grünes Gewölbe

Suchen Sie etwas bestimmtes?

Zur erweiterten Suche
Provenienzforschung

Provenienzforschung

Sehen Sie im Überblick, zu welchen Themen an den einzelnen Museen und auch museumsübergreifend wissenschaftlich gearbeitet wurde und wird.

Mehr anzeigen
Was ist die Online Collection?
 

Was ist die Online Collection?

Die Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das öffentliche Abbild des 2008 gestarteten und auf mehrere Jahre angelegten Provenienzrecherche-, Erfassungs- und Inventarisierungsprojektes „Daphne“.

Mehr erfahren
Zum Seitenanfang