Die Online Collection entdecken

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind 19.797 gerade ausgestellt und in der Online Collection befinden sich 354.183.

Ethische Leitlinien der Online Collection (Arbeitsprozess, diskriminierungsfreie Sprache, sensible Objekte)

Statistik

Digital erfasste Datensätze
000000000
Gerade ausgestellte Objekte
00000
In der Online Collection
000000

Ausgewählte Objekte

Lädt...

Vorschaubil des Objekts G 9390
Vorschaubil des Objekts G 9390 Advokat Dittmann, Karl Max (1903-1982) | Entwurf Holz, gedrechselt, Kerbschnitzerei, lasiert, bemalt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 2598
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 2598 Dame in Rosa (Madame Martin) Manet, Edouard (1832-1883) | Maler Öl auf Leinwand Galerie Neue Meister
Vorschaubil des Objekts F 3526
Vorschaubil des Objekts F 3526 Denkmal des Verfertigers Lange, Otto (1806-1875?) | Hersteller Eisenblech, verzinnt, geschnitten (gezwickt), bemalt, gelötet, Holz (Birke), gesägt, Stein Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts C 1874-22 a
Vorschaubil des Objekts C 1874-22 a Torso des Laokoon Rubens, Peter Paul (1577-1640) | Hersteller Schwarze Kreide Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts VI 102
Vorschaubil des Objekts VI 102 „Tänzerin und geigender Zwerg“ (historische Bezeichnung) Köhler, Johann Heinrich (1669-1736) | Goldschmied Barockperle, Gold, Email, Silber, vergoldet, Edelsteinbesatz (Smaragde, Rubine, Diamanten) Grünes Gewölbe
Vorschaubil des Objekts E I 5
Vorschaubil des Objekts E I 5 Erdglobus Desnos, Louis Charles (1761-1791) | Hersteller Kupferstichsegmente, Pappmaché, Messing, graviert, punziert, Email, Holzteller Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubil des Objekts IV 290
Vorschaubil des Objekts IV 290 Globuspokal Hl. Christophorus mit der Himmelskugel Lenker, Elias (-1671) | Goldschmied Silber, vergoldet Grünes Gewölbe
Vorschaubil des Objekts Inv.-Nr. 07/03
Vorschaubil des Objekts Inv.-Nr. 07/03 Hase im Schnee Rayski, Ferdinand von (1806-1890) | Maler Öl auf Leinwand Galerie Neue Meister
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 3706
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 3706 Blick nach Dresden von der Hoflößnitz Thiele, Johann Alexander (1685-1752) | Maler Öl auf Leinwand Gemäldegalerie Alte Meister
Vorschaubil des Objekts 16065
Vorschaubil des Objekts 16065 Reliefplatte Militärischer Anführer mit Begleiter unbekannt | Hersteller Gelbguss Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubil des Objekts A 13052
Vorschaubil des Objekts A 13052 Paula aus dem Stück "Paula und die Leichtigkeit des Seins" Dresden, Puppentheater (gegr. 1952) | Puppenbühne Kopf und Hände aus Kunststoff (Hatovit) gegossen und bemalt; Körper innen aus einem Messingskelett; Kleidung genäht b... Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts PE 686
Vorschaubil des Objekts PE 686 Geier mit geschlagenem Kakadu Kaendler, Johann Joachim (1706-1775) | Modelleur Porzellan, ohne Bemalung Porzellansammlung
Vorschaubil des Objekts A 9639
Vorschaubil des Objekts A 9639 Der Vesuv Ritscher, Ernst (1853-1943) | Marionettenspieler Leinwand, bemalt, gestanzt Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts 86/2019
Vorschaubil des Objekts 86/2019 Kollateralschaden Bock von Lennep, Dieter (1946-2020) | Künstler Bleistift, Farbstift und Deckweiß auf Karton Kunstfonds
Vorschaubil des Objekts 12821
Vorschaubil des Objekts 12821 Menuki [?] Kupferlegierung (shakudô), Relief-Ein- bzw. Auflagen (shibuichi, shakudô), graviert, teilweise vergoldet, schwarz pat... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubil des Objekts B 1560 b
Vorschaubil des Objekts B 1560 b Spitzenkragen Seide, geklöppelt, Spitze Museum für Sächsische Volkskunst

Suchen Sie etwas bestimmtes?

Zur erweiterten Suche
Provenienzforschung

Provenienzforschung

Sehen Sie im Überblick, zu welchen Themen an den einzelnen Museen und auch museumsübergreifend wissenschaftlich gearbeitet wurde und wird.

Mehr anzeigen
Was ist die Online Collection?
 

Was ist die Online Collection?

Die Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das öffentliche Abbild des 2008 gestarteten und auf mehrere Jahre angelegten Provenienzrecherche-, Erfassungs- und Inventarisierungsprojektes „Daphne“.

Mehr erfahren
Zum Seitenanfang