Die Online Collection entdecken

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind 19.841 gerade ausgestellt und in der Online Collection befinden sich 361.850.

Ethische Leitlinien der Online Collection (Arbeitsprozess, diskriminierungsfreie Sprache, sensible Objekte)

Statistik

Digital erfasste Datensätze
000000000
Gerade ausgestellte Objekte
00000
In der Online Collection
000000

Ausgewählte Objekte

Lädt...

Vorschaubil des Objekts D 1993-51
Vorschaubil des Objekts D 1993-51 Quitten Kotzsch, August (1836-1910) | Hersteller Albuminpapier Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts DG 105
Vorschaubil des Objekts DG 105 Kleine Dada Soirée Schwitters, Kurt (1887-1948) | Künstler Lithografie in Schwarz, Rot Archiv der Avantgarden
Vorschaubil des Objekts Z 283
Vorschaubil des Objekts Z 283 spielen sie rorschach? Schmit, Tomas (1943-2006) | Künstler Tusche (schwarz) auf Museumskarton; mit Loch, in Mappe Archiv der Avantgarden
Vorschaubil des Objekts Inv.-Nr. 09/420
Vorschaubil des Objekts Inv.-Nr. 09/420 Marble Door Ai, Weiwei (1957-) | Künstler Marmor Galerie Neue Meister
Vorschaubil des Objekts A 130321
Vorschaubil des Objekts A 130321 Apollo und Diana Barbari, Jacopo de’ (um 1470-vor 1516) | Hersteller Kupferstich, einziger Zustand Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts ACA286
Vorschaubil des Objekts ACA286 Aureus - Beckersche Fälschung Postumus, Gallisches Sonderreich, Kaiser (-269) | Münzherr Gold, geprägt, Beckersche Fälschung Münzkabinett
Vorschaubil des Objekts A 2835
Vorschaubil des Objekts A 2835 König aus "Die Jäger des verlorenen Verstandes" Zinnober (gegr. 1979) | Puppenbühne Lindenholz, geschnitzt, bemalt; Schaumstoff, geklebt; Textilien (Baumwollgewebe, Plüsch, Kunstfasergewebe), genäht; M... Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts VIII 303
Vorschaubil des Objekts VIII 303 „*** mit der Smaragdstufe" (historischer Titel) Permoser, Balthasar (1651-1732) | Bildhauer Birnbaumholz, lackiert, Silber, vergoldet, Smaragde, Rubine, Saphire, Topase, Granate, Almandin, Schildpatt, große Sm... Grünes Gewölbe
Vorschaubil des Objekts G 481
Vorschaubil des Objekts G 481 "Hauer vor Ort" Kaltofen, Ernst Dagobert (1841-1922) | Hersteller Holz, geschnitzt, unbemalt Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts E 185
Vorschaubil des Objekts E 185 Etui zu Prunkkanne in Schiffsform Leder, Holz Grünes Gewölbe
Vorschaubil des Objekts H2 021 / 078
Vorschaubil des Objekts H2 021 / 078 Schlangenbändiger Martini, Francesco di Giorgio (1439-1501) zugeschrieben | Bildhauer Bronze, schwarze Lackpatina Skulpturensammlung
Vorschaubil des Objekts AV 493
Vorschaubil des Objekts AV 493 Provocative Percussion - Volume 3. Enoch Light and the Light Brigade Langspielplatte (Vinyl) in Papierhülle in aufklappbarem Pappcover in Plasteschutzhülle, Offsetdruck Archiv der Avantgarden
Vorschaubil des Objekts 182/2018
Vorschaubil des Objekts 182/2018 dýpt Tremmel, Clemens (1988-) | Künstler Öl auf Acrylglas Kunstfonds
Vorschaubil des Objekts C 1922-2
Vorschaubil des Objekts C 1922-2 Brustbild eines Mädchens im Profil nach links Klimt, Gustav (1862-1918) | Hersteller Bleistift auf gelblichem Papier Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts i. 0007.01
Vorschaubil des Objekts i. 0007.01 Wams / Prunkkleid des Kurfürsten Christian II. von Sachsen Oberstoff Seidenatlas blau, Schlitzmuster mit offenen Kanten, unterlegt mit Seidenstoff, naturfarben hell in Leinwand... Rüstkammer
Vorschaubil des Objekts 57189
Vorschaubil des Objekts 57189 Sessel GN2 Ghyczy, Peter (1940-) | Entwurf Polyurethan, weiß lackiert Kunstgewerbemuseum

Suchen Sie etwas bestimmtes?

Zur erweiterten Suche
Provenienzforschung

Provenienzforschung

Sehen Sie im Überblick, zu welchen Themen an den einzelnen Museen und auch museumsübergreifend wissenschaftlich gearbeitet wurde und wird.

Mehr anzeigen
Was ist die Online Collection?
 

Was ist die Online Collection?

Die Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das öffentliche Abbild des 2008 gestarteten und auf mehrere Jahre angelegten Provenienzrecherche-, Erfassungs- und Inventarisierungsprojektes „Daphne“.

Mehr erfahren
Zum Seitenanfang