Die Online Collection entdecken

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind 19.897 gerade ausgestellt und in der Online Collection befinden sich 360.906.

Ethische Leitlinien der Online Collection (Arbeitsprozess, diskriminierungsfreie Sprache, sensible Objekte)

Statistik

Digital erfasste Datensätze
000000000
Gerade ausgestellte Objekte
00000
In der Online Collection
000000

Ausgewählte Objekte

Lädt...

Vorschaubil des Objekts 66640
Vorschaubil des Objekts 66640 Hornschnitzerei Vogel uns nicht bekannt | Hersteller Rinderhorn, geschnitzt und bemalt Völkerkundemuseum Herrnhut
Vorschaubil des Objekts 35/2011
Vorschaubil des Objekts 35/2011 Heimat 11 Raetsch, Bruno (1962-) | Künstler Eiche Kunstfonds
Vorschaubil des Objekts E II 27
Vorschaubil des Objekts E II 27 Taschenglobus "Sackglobus" Homann, Johann Baptist (1663-1724) | Hersteller Pappe, Papier, Holz, Lederetui Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 2936
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 2936 Familienbildnis / Familie Rechtsanwalt Dr. Fritz Glaser Dix, Otto (1891-1969) | Maler Lasurmalerei in Tempara und Öl auf Sperrholz Galerie Neue Meister
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 731
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 731 Küstenlandschaft mit Acis und Galatea Claude Lorrain (1600-1682) | Maler Öl auf Leinwand Gemäldegalerie Alte Meister
Vorschaubil des Objekts G 2952 h
Vorschaubil des Objekts G 2952 h Rastelbinder Füchtner <Firma> (1810) | Hersteller Nadelholz, gedrechselt, Masse, geformt, bemalt, Pappe, Textil, Blechgeschirr Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts M 0027
Vorschaubil des Objekts M 0027 Turnierharnisch für das Welsche Gestech Peffenhauser, Anton (1525-1603) | Hersteller Eisen, getrieben und poliert, teils geätzt und vergoldet. Rüstkammer
Vorschaubil des Objekts G 6309
Vorschaubil des Objekts G 6309 Klingelmann Pommer, Heinrich (1902 - 1983) | Hersteller Buche, geschnitzt, bemalt, Latexüberzug, Leder Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubil des Objekts 37414
Vorschaubil des Objekts 37414 Cembalo Gräbner, Johann Heinrich d.J. (ca. 1700 Dresden - 1777 ebenda.) | Instrumentenhersteller Nadelholz, Eiche, Erle, Ahorn u. a., Beschläge: Eisen; Bein Kunstgewerbemuseum
Vorschaubil des Objekts PO 6257
Vorschaubil des Objekts PO 6257 Vase Porzellan, Bemalung: Aufglasurfarben und Gold Porzellansammlung
Vorschaubil des Objekts V 599
Vorschaubil des Objekts V 599 Schreibkassette mit Allegorie der Philosophie Jamnitzer, Wenzel (1508-1585) | Hersteller Silber, teilweise vergoldet, Email, Samt, Seide, Bergkristall, Erzstufe, Ebenholz Grünes Gewölbe
Vorschaubil des Objekts A 5892
Vorschaubil des Objekts A 5892 Türkischer Minister mit Brett vor dem Kopf aus "Münchhausen" Dresden, Puppentheater (gegr. 1952) | Puppenbühne Papierkaschur über Form, kaschiert und bemalt; Textilien (Kunstfaser), genäht; Federn, Schaumstoff, Holz, Metallstäbe Puppentheatersammlung
Vorschaubil des Objekts Z 280
Vorschaubil des Objekts Z 280 am bodensee Schmit, Tomas (1943-2006) | Künstler Tusche (schwarz, rot) auf Museumskarton; mit Loch, in Mappe Archiv der Avantgarden
Vorschaubil des Objekts Hm 173
Vorschaubil des Objekts Hm 173 Kopf einer sinnenden Muse, Typus Polyhymnia Marmor Skulpturensammlung
Vorschaubil des Objekts 67351
Vorschaubil des Objekts 67351 Blasebalg uns nicht bekannt | Hersteller Holz, geschnitzt mit Leder verbunden Völkerkundemuseum Herrnhut
Vorschaubil des Objekts 200/09
Vorschaubil des Objekts 200/09 Portrait Dr. Knobloch (41) Richter, Gerhard (1932-) | Künstler Öl auf Leinwand Gerhard Richter Archiv

Suchen Sie etwas bestimmtes?

Zur erweiterten Suche
Provenienzforschung

Provenienzforschung

Sehen Sie im Überblick, zu welchen Themen an den einzelnen Museen und auch museumsübergreifend wissenschaftlich gearbeitet wurde und wird.

Mehr anzeigen
Was ist die Online Collection?
 

Was ist die Online Collection?

Die Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das öffentliche Abbild des 2008 gestarteten und auf mehrere Jahre angelegten Provenienzrecherche-, Erfassungs- und Inventarisierungsprojektes „Daphne“.

Mehr erfahren
Zum Seitenanfang