Die Online Collection entdecken

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind 19.842 gerade ausgestellt und in der Online Collection befinden sich 361.882.

Ethische Leitlinien der Online Collection (Arbeitsprozess, diskriminierungsfreie Sprache, sensible Objekte)

Statistik

Digital erfasste Datensätze
000000000
Gerade ausgestellte Objekte
00000
In der Online Collection
000000

Ausgewählte Objekte

Lädt...

Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 2593
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 2593 Quittenstillleben Gogh, Vincent van (1853-1890) | Maler Öl auf Leinwand Galerie Neue Meister
Vorschaubil des Objekts M 0159.01
Vorschaubil des Objekts M 0159.01 Helm / Inventionsharnisch Kupfer getrieben und vergoldet, Glasflüsse in Kastenfassungen; Futter Leder; Vorstoß roter Samt mit Goldborte. Rüstkammer
Vorschaubil des Objekts C 2013-8
Vorschaubil des Objekts C 2013-8 Riesen Honert, Martin (1953-) | Hersteller Gouache Kupferstich-Kabinett
Vorschaubil des Objekts PO 1672
Vorschaubil des Objekts PO 1672 Blattschale Porzellan, Bemalung: Unterglasurkobaltblau, brauner Eisenoxydrand Porzellansammlung
Vorschaubil des Objekts AAA86
Vorschaubil des Objekts AAA86 1/4 Goldstater Athen, Stadt | Münzherr Gold, geprägt Münzkabinett
Vorschaubil des Objekts J 0639
Vorschaubil des Objekts J 0639 Steinschlosspistole / Paar Steinschlosspistolen Piraube, Bertrand | Büchsenmacher Lauf Eisen teils blank, poliert, teils punziert, vergoldet, geschnitten, Gold tauschiert, Korn Silber?, gebläut; Schl... Rüstkammer
Vorschaubil des Objekts 46691
Vorschaubil des Objekts 46691 Figürlicher Königshocker uns nicht bekannt | Hersteller Holz, geschnitzt Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubil des Objekts B V 10
Vorschaubil des Objekts B V 10 Sphärischer Brennspiegel Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von (1651-1708) | Hersteller Kupfer, Holz, Gabel furniert, hölzerne Spiegelrückseite teilweise farblich gefasst , Eisen Mathematisch-Physikalischer Salon
Vorschaubil des Objekts A 1/Ver 2, 11
Vorschaubil des Objekts A 1/Ver 2, 11 Brief von George Grosz an Bernard und Rebecca Reis Tinte (grün) auf farbigem Papier; 1 Seite; handschriftlich Archiv der Avantgarden
Vorschaubil des Objekts 45191
Vorschaubil des Objekts 45191 Kaffeekanne, Modell 234 Wenz-Vie͏̈tor, Else (1882-1973) | Entwurf Messing, gegossen, Henkel genietet, gelötet, innen verzinnt, Deckelknauf angeschraubt Kunstgewerbemuseum
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 731
Vorschaubil des Objekts Gal.-Nr. 731 Küstenlandschaft mit Acis und Galatea Claude Lorrain (1600-1682) | Maler Öl auf Leinwand Gemäldegalerie Alte Meister
Vorschaubil des Objekts Dr. 293
Vorschaubil des Objekts Dr. 293 Pelike Tyszkiewicz-Maler (500-450 v. Chr. tätig) | Maler Ton blass orangefarben. Skulpturensammlung
Vorschaubil des Objekts X 0827
Vorschaubil des Objekts X 0827 Pulverflasche unbekannt | Hersteller Trapezförmiger Holzkörper bezogen mit schwarzem Seidensamt, geätzte und geschwärzte Eisengarnitur, Federverschluss, F... Rüstkammer
Vorschaubil des Objekts 1911/245
Vorschaubil des Objekts 1911/245 Herzog Georg Meister der Kardinal Albrecht Gruppe (16. Jahrhundert) | Medailleur Silber, gegossen Münzkabinett
Vorschaubil des Objekts 52076
Vorschaubil des Objekts 52076 Fernsehgerät WEGAVISION 2000 Hartfaserplatte; Nussbaum furniert, lackiert; Fernsehgehäuse aus Kunststoff Kunstgewerbemuseum
Vorschaubil des Objekts MAf 35331
Vorschaubil des Objekts MAf 35331 "O povo em 1974" (Das Volk im Jahr 1974) Mahumana, Mankeu (1934-2021) | Künstler Holzhartfaserplatte mit polychromer Ölmalerei GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Suchen Sie etwas bestimmtes?

Zur erweiterten Suche
Provenienzforschung

Provenienzforschung

Sehen Sie im Überblick, zu welchen Themen an den einzelnen Museen und auch museumsübergreifend wissenschaftlich gearbeitet wurde und wird.

Mehr anzeigen
Was ist die Online Collection?
 

Was ist die Online Collection?

Die Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist das öffentliche Abbild des 2008 gestarteten und auf mehrere Jahre angelegten Provenienzrecherche-, Erfassungs- und Inventarisierungsprojektes „Daphne“.

Mehr erfahren
Zum Seitenanfang