Hauptbild des Objekts
Abmessungen
H 63,8 cm, B 29,0 cm, T 31,0 cm; H ohne Krone ca. 58 cm; Gewicht: 3741 g (ohne Steinstufe); 2181 g (Steinstufe)
Inventarnummer
VIII 303
Die Statuette wäre ohne die barocke Innenraumgestaltung des Grünen Gewölbes zwischen 1723 und 1724 nicht entstanden, denn sie verdankt ihre Existenz dem Wunsch Augusts des Starken, eine Kostbarkeit seiner Kunstkammer im neuen Schatzkammermuseum aufzustellen. Es handelte sich dabei um einen 1581 als Geschenk Kaiser Rudolfs II. an Kurfürst August gelangten, mit sechzehn zum Teil sehr großen Smaragdkristallen besetzten Brocken aus limonitischem Gestein. Die dunkelgrünen Edelsteine stammen aus der wenige Jahre zuvor erschlossenen Smaragdmine in Chivor-Somondoco (Kolumbien). Auf Geheiß Kurfürst Augusts sollte dieses „Naturwunder“ beim „Chur-Fürstl: Hauße und Stamme, zum ewigen Gedächtnüß“ bewahrt werden. Balthasar Permoser schuf für das seit 1723 im Ausbau begriffene Schatzkammermuseum mit dieser Skulptur eines der originellsten aller denkbaren Präsentationsmittel. Der junge, kraftvolle Mann, gefertigt aus dunkelbraun lackiertem Birnbaumholz, schreitet lässig einher und präsentiert auf einem Tablett aus Schildpatt die kolumbianische Smaragdstufe. Er ist jedoch kein Afrikaner, wie sein Erscheinungsbild vermuten ließe, vielmehr weisen ihn die Tätowierungen, die kostbaren Hals- und Armbänder, der Brustschmuck, die Federkrone, der Lendenschurz und die Fußbekleidung als einen Bewohner der sogenannten Neuen Welt aus. Als Vorbild für diese ambivalente Figur diente ein Kupferstich aus der Amerikabeschreibung Theodor de Brys, auf dem die indigenen Einwohner Floridas dargestellt sind. Ob die beiden reich tätowierten „amerikanischen Prinzen“, die 1722 als Kriegsgefangene des englischen Kapitäns Pecht nach Dresden kamen, für die Statuetten vorbildhaft gewirkt haben, entbehrt jedoch der Beweiskraft. (DS/DW)
Der Dresdner Hofjuwelier Johann Heinrich Köhler. Dinglingers schärfster Konkurrent, Ausst.-Kat. bearb. von Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dirk Syndram, Ulrike Weinhold, Susanne Thürigen und Marion Ackermann, Dresden 2019, S. 35, Nr. Abb. 5, Abb. ja
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Kabinettstück

Das Goldene Kaffeezeug

Dinglinger, Johann Melchior
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Das Goldene Kaffeezeug
Dinglinger, Johann Melchior
Grünes Gewölbe
Grünes Gewölbe

Perlmutterbecken

Schmidt, Nicolaus
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Perlmutterbecken
Schmidt, Nicolaus
Grünes Gewölbe
Permoser, Balthasar

Kabinettstück mit dem Bildniskameo eines römischen Kaisers

Dinglinger, Johann Melchior
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Kabinettstück mit dem Bildniskameo eines römischen Kaisers
Dinglinger, Johann Melchior
Grünes Gewölbe
Zum Seitenanfang