Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 371
In Bearbeitung im Rahmen des Katalogisierungsprojekts zu den italienischen Zeichnungen des 16. Jh. (zu den bisher in der Online Collection veröffentlichten Zeichnungen in Kartenansicht)
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts besteht die Möglichkeit, sich Werke aus dem Bestand der Sammlung vorlegen zu lassen. Einige besonders empfindliche Objekte können nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung vorgelegt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter KK.Studiensaal@skd.Museum.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Recto unbezeichnet; Rückseite des Unterlagepapiers: oben rechts mit Feder in Braun (?) "1/3", unten links mit Grafitstift "C 371".
Valentina Locatelli: Le opere dei maestri italiani nella Gemäldegalerie di Dresda: un itinerario frühromantisch nel pensiero di Giovanni Morelli 2009 (= Dissertation, Università degli Studi di Bergamo, 2008/2009. URL: https://aisberg.unibg.it/bitstream/10446/69/1/tesidLocatelliV.pdf, zuletzt eingesehen am 22.03.2018), S. 221, Anm. 878 (Gaudenzio Ferrari; „Fanciulli nudi con decorazione vegetale“)

Erica Pagella und Lucia Piovano: Bernardino Lanino tra Manierismo e Controriforma, in: Giovanni Romano (Hg.): Bernardino Lanino e il Cinquecento a Vercelli, Torino 1986, S. 163-218, S. 179 (Bernardino Lanino)

Giovanni Romano: Elenco dei disegni di Bernardino Lanino, in: Giovanni Romano (Hg.): Bernardino Lanino e il Cinquecento a Vercelli, Torino 1986, S. 284-289, S. 285 (Bernardino Lanino)

Maison Adolphe Braun & C.ie: Catalogue général des reproductions inaltérables au charbon d’après les chefs-d’oeuvre de la peinture dans les musées d’Europe, les galeries et collections particulières les plus remarquables, Paris 1896, S. 157, Nr. 67.084 (Correggio; "Deux enfants entourés d’une guirlande de fruits")

Gustavo Frizzoni: Il Museo Borromeo in Milano, in: Archivio Storico dell'Arte, 3 (1890), Heft V, S. 345-365, S. 357, Anm. 3 (Gaudenzio Ferrari; "angeli scherzanti fra alcuni rami... passavano fin qui per opera del Correggio")

Giovanni Morelli: Le opere dei maestri italiani nelle gallerie di Monaco, Dresda e Berlino, Bologna 1886, S. 230–231 (Gaudenzio Ferrari; "due putti sotto una pergola")

Maison Adolphe Braun & C.ie: Catalogue général des photographies inaltérables au charbon faites d’après les originaux Peintures, Fresques, Dessins et Sculptures des principaux musées d’Europe et des collections particulières les plus remarquables, Paris 1880, S. 59, Nr. 84 (Correggio; "Enfants et guirlande de fruits")

Julius Meyer: Correggio, Leipzig 1871, S. 427, unter Nr. VI (vermutlich Correggio; “Unter den im Kupferstichkabinet zu Dresden befindlichen Zeichnungen sind namentlich […] hervorzuheben: […] ein anderer Entwurf von zwei Genien zu den Fresken in S. Paolo (s. Stiche No. 151).” und S. 475, unter Nr. 151 (in der Kategorie der Reproduktionen: “Zwei Genien bei Fruchtgewinden. Wahrscheinlich ein erster Entwurf. Feder […]. In: Gruner, Photographien.”)

Ludwig Gruner: Verzeichniss der im Königlichen Museum zu Dresden aufgestellten Original-Zeichnungen Alter und Neuer Meister, Dresden 1862, S. 35, Tableau XXXVII (Lombardische Schulen), Nr. 13 (Correggio; "Zwei Genien in Weinranken, wahrscheinlich erste Idee zu den Fresken der 'Camere di San Paolo' in Parma. [...]")

Edward Habich und Giovanni Morelli: Handzeichnungen italienischer Meister[,] in photographischen Aufnahmen von Braun & Co. in Dornach, kritisch gesichtet von Giovanni Morelli (Lermolieff). Mitgeteilt von E. Habich, in: Kunstchronik. Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe, N.F. 3 (1892), Spalte 289–294, 373–378, 441–445, 487–490, 505–508, 524–528, 543–547, 571–574, 590–593; N.F. 4 (1893), Spalte 53–56, 84–90, 156–162, 207–210, 237–240 (1892/93), hier N.F. 4 (1893), Spalte 55, Nr. 84 ([Bei Braun & Co. als Correggio:] „Nein; Gaudenzio Ferrari“)

Giovanni Morelli: Kunstkritische Studien über italienische Malerei, 3 Bde, Leipzig 1890–1893, Bd. 2 (1891), S. 369, Nr. 17 (Gaudenzio Ferrari, nicht Correggio; „Aus der lombardischen Schule scheint mir in Dresden erstens Gaudenzio Ferrari vertreten zu sein und zwar in jener geistvollen Federzeichnung mit den zwei nackten Putten, welches Blatt im Braun’schen, Katalog unter dem Namen des Correggio und der Nr. 84 angeführt ist.“)

Karl Woermann: Handzeichnungen alter Meister im königlichen Kupferstichkabinet zu Dresden, 10 Mappen, München 1896–1898, Mappe 6 (1897), Nr. 201, Abb. Tafel XI (Gaudenzio Ferrari; "Nackte Knaben in einem Planzenornament")

August Josef Ludwig von Wackerbarth (1770–1850), Niederlößnitz | 1850 erworben auf der Auktion Wackerbarth: Dresden, Amts-Auctions-Expedition, 7. Oktober 1850 ff.

Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Zeichnung

Im Restaurant

Hegenbarth, Josef
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Im Restaurant
Hegenbarth, Josef
Kupferstich-Kabinett
Kupferstich-Kabinett

Pfingsten

Ferrari, Gaudenzio
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Pfingsten
Ferrari, Gaudenzio
Kupferstich-Kabinett
Ferrari, Gaudenzio

Bildnis Tromp, Maarten Harpertsz.; Admiral

Goutsbloem, Cornelis
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Bildnis Tromp, Maarten Harpertsz.; Admiral
Goutsbloem, Cornelis
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang